Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der BDI begrüßt das Maßnahmenpaket "Bauen jetzt Investitionen beschleunigen", das Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig am 19. Oktober vorgelegt hat.
(Berlin) - Mit einer Beschwerde bei der EU-Wettbewerbskommission wehren sich die Blutspendedienste des DRK gemeinsam mit den Blutspendeeinrichtungen der Universitäten und kommunalen Krankenhäuser gegen ungerechtfertigt hohe Lizenzforderungen.
(Frankfurt) - Die IG Metall hat die erste Phase ihrer zu Beginn des Jahres begonnenen Zukunftsdebatte mit der Vorlage eines Zukunftsreports abgeschlossen.
(Frankfurt/M.) - Die rd. 40.000 Güterkraftverkehrsunternehmen mit ihren 405.000 Mitarbeitern im Bundesgebiet bangen um ihre Zukunft.
(Berlin) - Vor dem Hintergrund der von der Bundesregierung für dieses und das nächste Jahr deutlich gesenkten Wachstumsprognosen warnt der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Dieter Philipp: "Die Bundesregierung darf jetzt nicht in Lethargie verfallen und nur den Status Quo verwalten."
(Bonn/Baden-Baden) Mit 42 Stimmen wurde Dr. med. Hans-Jürgen Thomas auf der Hauptversammlung des Hartmannbundes in Baden-Baden für weitere vier Jahre als Vorsitzender wiedergewählt.
(Heppenheim) - Das vom Bundestag als "Sparpaket" beschlossene Arzneimittelausgaben-Begrenzungsgesetz wird weder die Kostenprobleme des Gesundheitswesens lösen, noch den Patienten nutzen. Dies kritisierte jetzt die Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten (DGVP).
(Berlin) - Die Toten von New York City und Washington D.C. lagen noch unter den Trümmern, da gaben Politiker und sogenannte Sicherheitsexperten bereits die Devise aus, es müsse innenpolitisch gewaltig aufgerüstet werden.
(Berlin) - Der Dezentralisierung und Ausdifferenzierung des staatlichen Machtapparates in der Bundesrepublik Deutschland liegt eine eindeutige verfassungskräftige Entscheidung zugrunde, die durch bittere historische Erfahrungen veranlasst wurde.
(Magdeburg) - Kulturföderalismus und die Nationalstiftung der Bundesrepublik Deutschland für Kunst und Kultur waren Thema der Beratungen zwischen dem Kulturausschuss des Deutschen Städtetages und dem Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien, Staatsminister Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin,in Magdeburg.




