Verbands-Presseticker
(Bonn) - Der Bundesverband Zeitarbeit (BZA) warnt die Koalitionsfraktionen eindringlich davor, mit dem Job-Aqtiv-Gesetz verfassungswidrig in die Koalitionsfreiheit einzugreifen.
(München) - Die in den letzten Tagen verbreiteten Meldungen des Bundes der Deutschen Kriminalbeamten, der ADAC würde von illegalen Einwanderern ausgetrickst geht an der Wirklichkeit weit vorbei.
(Hannover) - Dr. Georg Schöning, Sprecher des Vorstandes der RWE-DEA Aktiengesellschaft für Mineralöl und Chemie, wurde in den Vorstand des WEG Wirtschaftsverbandes Erdöl- und Erdgasgewinnung e. V. gewählt.
(Bonn) - Der Bundesrat hat am 13. Juli 2001 in abschließender Beratung die Absenkung des Agrardieselsteuersatzes von 57 Pfennige auf 50 Pfennige je Liter rückwirkend zum 1. Januar 2001 beschlossen.
(Bonn) - Der DBB Bundesvorsitzende Erhard Geyer schließt rechtliche Schritte gegen das Versorgungsänderungsgesetz nicht aus. Gegenüber dem Handelsblatt sagte Geyer am 16. Juli 2001, der DBB werde notfalls Klage beim Bundesverfassungsgericht einreichen.
(Frankfurt) - Das Jahr 2000 war für den deutschen Kunststoff- und Gummimaschinenbau ein herausragendes Jahr mit Spitzenwerten bei Produktion und Ausfuhr, berichtet der Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen im VDMA anlässlich des Jahrespressegesprächs am 09. Juli 2001.
(Berlin) - "Die Vorschläge von Wirtschaftsminister Müller zeugen von Weitsicht", sagte Michael Rogowski, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), anlässlich der Vorstellung des Wirtschaftsberichts 2001.
(Frankfurt) - Die IG Metall hat Volkswagen aufgefordert, beim vorgesehenen Abbau des VW-Vertragshändlernetzes eine offene Informationspolitik gegenüber den Händlern und vor allem den Arbeitnehmern zu betreiben.
(Bonn) - Die drei Verbände der Automobilwirtschaft, VDA, VDIK und ZDK, haben zur Unfallschadenregulierung eine gemeinsame Resolution verabschiedet und dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft übersandt.
(Berlin) - Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sich in zwei lang erwarteten Urteilen zu der Kostenerstattung grenzüberschreitender medizinischer Leistungen im Krankenhausbereich geäußert.