Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht hat nicht zuletzt aufgrund der massiven Intervention des internationalen Bankgewerbes das Inkrafttreten der neuen Eigenkapitalgrundsätze um ein Jahr auf 2005 verschoben. Louis Hagen, Hauptgeschäftsführer des Verbandes deutscher Hypothekenbanken, begrüßt diese Entscheidung. Er hebt allerdings hervor, dass in den bisherigen Konsultationen schon vieles erreicht worden sei. Hagen nennt dabei die Anerkennung interner Ratings sowie die 50 %-Gewichtung des gewerblichen Realkredits.
(Frankfurt/Main) - Die Transportverbände Österreichs, der Schweiz, Deutschlands, der Niederlande, Italiens, Frankreichs und Dänemarks haben unter Federführung des Vizepräsidenten der Internationalen Straßentransport Union (IRU), Hermann Grewer, an EU-Verkehrskommissarin Loyola de Palacio appelliert, einer Ökopunkte-Kürzung im Alpentransit durch Österreich ihre Zustimmung zu verweigern.
(Berlin) Der Deutsche Reisebüro und Reiseveranstalter Verband (DRV) weist Verbraucher angesichts des am 05.06. vorgestellten und ab Herbst 2002 geltenden neuen Tarifsystems der Deutschen Bahn auf die Buchungsmöglichkeit in rund 3.800 deutschen Reisebüros mit DB-Agentur hin.
(Berlin) Der SoVD (Sozialverband Deutschland früher Reichsbund), der bundesweit 500.000 Mitglieder vertritt, hat Bundesarbeitsminister Walter Riester und das Parlament aufgefordert, unverzüglich die staatlich geförderte private Altersvorsorge für rentennahe Jahrgänge nachzubessern.
(Berlin) Der Präsident des Verbandes der Importeure von Kraftfahrzeugen e.V. (VDIK), Volker Lange, fordert nachdrücklich dazu auf, die individuelle Mobilität des Bürgers zu sichern und gleichzeitig eine effiziente Abwicklung des wachsenden Wirtschaftsverkehr zu gewährleisten.
(Berlin) - Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 4. Juli 2001 die Verurteilung zweier Strafverteidiger wegen Geldwäsche durch Annahme der Strafverteidigerhonorare bestätigt. Die Entscheidung des BGH zur Geldwäsche durch Strafverteidiger stellt nach Ansicht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) - jedenfalls was ihre Begründung angeht - einen schwerwiegenden Angriff auf die Rechtskultur der Strafverteidigung in der Bundesrepublik dar.
(Berlin) - Der BITKOM hat in Berlin ein bildungspolitisches Grundsatzpapier "Bildung für die Informationsgesellschaft" veröffentlicht. BITKOM-Vizepräsident Jörg Menno Harms betonte anlässlich der Vorstellung des Papiers, dass der Anteil der klassischen Industrie an Wertschöpfung und Beschäftigung kontinuierlich zurück gehe.
(Bonn) - Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, hat auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes am 5. Juli 2001 auf dem Deutschen Bauerntag in Münster der Bundesregierung eine widersprüchliche Politik vorgeworfen.
(Stuttgart) - "Wir setzen darauf, dass der Bundestag das Urhebervertragsrecht noch in diesem Jahr novelliert", kommentierte Gerd Nies, stellvertretender ver.di-Vorsitzender und politisch zuständig für Zehntausende freiberufliche Urheberinnen, Urheber und ausübende Künstler, die erste Lesung im Bundestag zur anstehenden Novellierung des Gesetzes zum Urhebervertragsrechts am 28. Juni 2001.
(Frankfurt) - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. haben in einem gemeinsamen Schreiben an die Ministerpräsidenten der Bundesländer appelliert, dem Gesetz zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung im gewerblichen Güterkraftverkehr (GüKBillBG) im Bundesrat am 13. Juli 2001 zuzustimmen.