Verbands-Presseticker
(Frankfurt) - Die Bewertung des am 4. Juli 2001 in Berlin vorgestellten Handbuch Medikamente der Stiftung Warentest, wonach 20 Prozent von 7000 im Buch erfassten Arzneimittel wenig geeignet seien, wird vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) scharf zurückgewiesen.
(Frankfurt) - Die IG Metall hat die Ablehnung der EU-Übernahmerichtlinie durch das Europaparlament begrüßt und die Bundesregierung zur Vorlage eines nationalen Gesetzentwurfs für Unternehmensübernahmen aufgefordert.
(Wiesbaden) - Für uns ist E-Commerce - im Gegensatz zur Apothekerschaft oder Teilen der Pharmaindustrie - kein Reizwort", so der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) in einem Schreiben an Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt.
(München) - Nach den Ergebnissen des vom ifo Institut vierteljährlich durchgeführten Konjunkturtests bei den DV-Dienstleistern bezeichneten 44% der Unternehmen die aktuelle Lage im ersten Quartal 2001 als gut, 51% als befriedigend, und 5% der Testteilnehmer empfanden ihre Situation als schlecht.
(Berlin) - Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) begrüßen das neue Preissystem der Deutschen Bahn AG. Nachteile habe das neue Preissystem im Regionalverkehr abseits von Verkehrsverbünden und auf mittleren Strecken.
(Frankfurt) - Die Positivliste verstößt gegen europäisches Recht und ebnet den Weg zur Zwei-Klassen-Medizin. Darauf hat am 3. Juli 2001 der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie, Dr. Hans Sendler, hingewiesen.
(Berlin) - "Die Überwachung von Telefon und Internet auf Kosten der Wirtschaft ist unzumutbar", erklärte der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) anlässlich der Anhörung des Unterausschusses "Neue Medien" am 5. Juli 2001 im Bundestag.
(Bonn) - Der Gesetzgeber müsse es den Kassen ermöglichen, Qualität, Preise, Mengen und Kapazitäten im Hinblick auf Bedarf und Bedürfnisse der Patienten beeinflussen zu können, verlangte der Verwaltungsratsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Peter Kirch, am 2. Juli 2001 bei einer Veranstaltung des DGB Rheinland-Pfalz in Mainz.
(Münster) - Der Auftakt des Deutschen Bauerntages in Münster, zu dem vom 4. bis 8. Juli 2001 über 11.000 Bauern, Bäuerinnen und Landjugendliche kommen, wurde am 4. Juli 2001 von einer symbolischen Aktion der Landjugend aus dem Münsterland bestimmt.
(Bonn) - Die Bundesregierung muss ihren Teil zur Entlastung der Beitragszahler in der Gesetzlichen Krankenversicherung und zur Verbesserung der Lohnnebenkosten beitragen", forderte der Präsident des Sozialverbands VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, am 2. Juli 2001 in Berlin.