Verbands-Presseticker
(Bonn) - Bei der Umstellung auf den EURO zum 1. Januar 2002 müssen auch die Pfandsätze für Flaschen und Kästen umgestellt werden. Nach intensiven Beratungen in den Gremien schlägt der Deutsche Brauer-Bund jetzt neue Pfandsätze ab 1. Januar 2002 vor.
(Berlin) - Das Bundesjustizministerium hat angekündigt, die Gewährleistungsfristen von sechs Monaten auf lediglich zwei Jahre zu verlängern.
(Berlin) - Die Spitzenverbände der Wirtschaft begrüßen die Absicht der Bundesregierung, die Reform der Unternehmensbesteuerung fortzuentwickeln.
(Bonn) - Der Naturschutzbund NABU hat von Bundeslandwirtschaftsministerin Renate Künast konkrete Schritte bei der vielzitierten Agrarwende gefordert.
(Sprockhövel) - Das Bündnis für Arbeit muss sich nach Ansicht des 2. Vorsitzenden der IG Metall, Jürgen Peters, endlich wieder darauf konzentrieren, die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen.
(Bonn) - Die ungleiche Behandlung und Kategorisierung der verschiedenen Zuwanderergruppen ist in der Vergangenheit auch durch unterschiedliche Ressortzuständigkeiten mitverursacht worden.
(Bonn) - Frischfleisch und Fleischprodukte, Milch und Milchprodukte sowie andere tierische Produkte von Tieren, die an Maul- und Klauenseuche (MKS) erkranken können, dürfen unter bestimmten Bedingungen aus den südlichen und westlichen Teilen der Niederlande versandt werden.
(Leipzig) - Das Automobil ist längst keine unumstößliche Bastion der Männer mehr. Das bestätigte unlängst Mitsubishi-Pilotin Jutta Kleinschmidt, die als erste Frau die Off-Road-Rallye Paris-Dakar gewann.
(Hamburg) - Seit 1982 ist Heizöl im Jahres- und Bundesdurchschnitt Deutschlands preisgünstigste Wärmeenergie.
(München) - Die höchsten Benzin- und Dieselpreise aller Zeiten finden Deutschlands Autofahrer in diesen Tagen an den Zapfsäulen vor: Bis zu 2,17 Mark bei Super und bis zu 1,69 Mark für Diesel.