Verbands-Presseticker
(Berlin/Köln) - Die Sachverständigen mahnen zu Recht eine Verbesserung der medizinischen Versorgungsketten an. Die Mangelsituation ist jedoch primär ein Einnahmeproblem der gesetzlichen Krankenversicherung.
(Berlin) - Das Besorgnis erregende Defizit der gesetzlichen Krankenversicherung von über 5 Mrd. DM im 1. Halbjahr 2001 zeigt, dass die Gesundheitspolitik der Bundesregierung vor einem Scherbenhaufen steht.
(Berlin) - Nach Auffassung des Bundesverbandes deutscher Banken ist der Beschluss des EZB-Rates, die Leitzinsen um 25 Basispunkte zu senken, vor dem Hintergrund des schwächeren Wirtschaftswachstums im Euro-Währungsgebiet und weltweit zu sehen.
(Hattersheim) - Die jüngste Kabinettsentscheidung in Berlin ist ein "Schlag unter die Gürtellinie des mittelständischen Gewerbes. Der Bürger wird die Zeche durch Preiserhöhungen zahlen und der Stellenabbau sowie die Insolvenzen im Transportgewerbe werden zunehmen", erklärte der Bundesverband Möbelspedition.
(Bonn/Magdeburg) Am 31. August 2001 feiert der Bundesverband Frauenselbsthilfe nach Krebs in Magdeburg sein 25-jähriges Bestehen. Die Präsidentin der Deutschen Krebshilfe, Frau Professor Dr.-Ing. habil. Dagmar Schipanski, gratulierte dem Selbsthilfeverbandund und betonte in ihrer Festrede die unverzichtbare Rolle der Organisation im deutschen Gesundheitswesen.
(Berlin) Der SoVD, ehemals Reichsbund, hat die Regierungen der Bundesländer aufgefordert, jetzt eigene Landesgleichstellungsgesetze zu erarbeiten. Der Bund ist in Vorleistung getreten, nun müssen die Länder mitziehen, so SoVD-Präsident, Peter Vetter.
(Bonn/Berlin) - Nach dem vorläufigen amtlichen Ernteergebnis, das das Bundesverbraucherministerium am 30. August bekannt gegeben hat, wurden in diesem Jahr 49,9 Millionen Tonnen Getreide geerntet und damit 10,3 Prozent mehr als im Vorjahr.
(Frankfurt) - Der BPI begrüßt die Ankündigung des Sachverständigenrats für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen vom 30. August, im kommenden Jahr Vorschläge zu neuen Koordinationsinstrumenten und veränderten Akteursrollen im deutschen System vorzulegen.
(Koblenz) - Die vom Bundesverteidigungsministerium angestrebte strategische Partnerschaft zwischen Bundeswehr und Wirtschaft ist im Koblenzer Projekt Beratungszentrum Bundeswehr-Handwerk (BzBwHw) praktizierte Wirklichkeit.
(Köln) - Der VATM unterstützt seine Mitglieder aktiv bei der Rekrutierung und Ausbildung dringend benötigter Fachkräfte. So wurde zusammen mit Siemens Business Services sowie VATM-Mitgliedsunternehmen ein speziell auf das Anforderungsprofil der TK-Unternehmen zugeschnittenes Qualifizierungskonzept entwickelt.






