Verbands-Presseticker
(Berlin) - Mögliche Versuche des Groß- und Einzelhandels im Zuge der Einführung der neuen Geldscheine und Münzen die Gewinnmargen durch verdeckte Preissteigerungen zu erhöhen, könnten sich als Bumerang erweisen, sagte DGB-Vorstandmitglied Heinz Putzhammer am 8. August 2001 in Berlin.
(Berlin) - "Eine LKW-Maut, die als zusätzliche dritte Abgabe neben Kraftfahrzeugsteuer und Mineralölsteuer erhoben werden soll, lehnen wir ab", erklärte Gerhard Riemann, Vorsitzender des Verkehrsausschusses des Bundesverbands des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), am 9. August 2001 auf einer Fachpressekonferenz in Berlin.
(Bonn) - Das Engagement ausländischer Brauereien im deutschen Biermarkt hat nach Einschätzung des Deutschen Brauer-Bundes (DBB) und des Deutschen Institutes für Reines Bier (DIRB) eine Diskussion über das Reinheitsgebot ausgelöst, die die deutschen Biertrinker unnötig verunsichere.
(Leipzig) - 500 Arbeits- und Ausbildungsplätze in den Handwerksbetrieben des Regierungsbezirkes Leipzig wurden seit 1995 durch den Runden Tisch gerettet.
(Bonn) - Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat in seiner Stellungnahme vom 31. Juli 2001 den Gesetzentwurf zur Einführung von streckenbezogenen Gebühren für die Benutzung von Bundesautobahnen mit schweren Nutzfahrzeugen über 12 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht abgelehnt.
(Köln) - Bei der Eckpreis-Festsetzung im Zuge der Euro-Einführung liefert der gesamte Einzelhandel derzeit ein uneinheitliches Bild.
(Bonn) - Die Versicherungsunternehmen sind auf dem besten Wege, sich und ihren Vertretern erheblich zu schaden.
(Bonn) - Die ANGA hat am 23. Juli 2001 in Bonn darauf hingewiesen, dass durch die in der Vorwoche verkündete Kooperation zwischen dem ZDF und CNBC einem rein privatwirtschaftlichen Programm in sinnwidriger Weise eine öffentlich-rechtliche Einspeisungsgarantie verliehen werde.
(Bonn) - Zur Anhörung der Novelle der TA Luft im Bonner Umweltministerium vor über 100 Wirtschaftsvertretern am 8. August 2001 wandte sich der Deutsche Naturschutzring (DNR) massiv gegen die Kritik des Mineralölwirtschaftsverbandes, die Verschärfung der TA Luft gefährde die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Raffinerien.
(Frankfurt/Main) - Meldungen verschiedener Medien, die Mittel an die gesetzliche Rentenversicherung aus der Öko-Steuer hätten nach Ansicht des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) ihr Ziel, den Beitragssatz dauerhaft zu senken, nicht erreicht, wies der Sprecher des Verbandes, Günter Albrecht, entschieden zurück.






