Verbands-Presseticker
(Frankfurt) - Trotz eines Anstiegs der Studienanfänger in der Elektro- und Informationstechnik (IT) befürchtet der VDE Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik einen weiter steigenden Mangel an Elektroingenieuren und IT-Experten.
(Berlin) - Die deutsche Industrie begrüßt, dass die Unterzeichnung des Vertrages von Nizza die Voraussetzungen für die Aufnahme neuer Mitglieder in die Europäische Union schafft.
(Berlin) - Die "Interessengemeinschaft BSE-geschädigter Landwirte" im Deutschen Bauernverband (DBV) verfolgt derzeit die Rechtsansprüche der Landwirte, in deren Rinderbestände ein BSE-Fall nachgewiesen wurde.
(München) - Rund ein Drittel der deutschen Autofahrer ist mit der Schadenabwicklung der Kfz-Versicherer unzufrieden. Das ist das Ergebnis einer Leseraktion der ADAC-Motorwelt, an der sich rund 3000 ADAC-Mitglieder beteiligten.
(Leipzig) - Auf der "mitteldeutschen handwerksmesse" bildet die berufliche Aus- und Weiterbildung auch in diesem Jahr einen Schwerpunkt. Der Dienstag, 27. Februar, ist zudem speziell diesem Thema gewidmet.
(Stuttgart) - Der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Nord-Württemberg (KV NW) begrüßt die Eckpunkte einer zukunftsorientierten Gesundheitspolitik", die die FDP-Bundestagsfraktion am 21. Februar veröffentlicht hat.
(Bonn) Die EU-Kommission hat am 16.01.2001 einen Vorschlag zur Änderung der Richtlinie über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen (91/630/EWG) vorgelegt.
(Bonn) In der aktuellen Diskussion um den BSE-Skandal wird die Forderung nach Ausdehnung der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland erhoben.
(Frankfurt) - Die praktischen Tierärzte Deutschlands sind tief besorgt über jüngste Meldungen eines Maul- und Klauenseuchenausbruches (MKS) im Vereinigten Königreich.
(Bonn) - Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat die verstärkte Berücksichtigung der Problematik des Verkehrslärms im heute von Umweltminister Jürgen Trittin vorgestellten Umweltbericht der Bundesregierung begrüßt.