News

Verbands-Presseticker

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Bundesvorstand

(Berlin) - Die zwingende Aufnahme von Tariftreueerklärungen in das europäische und nationale Vergaberecht forderte DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer am Donnerstag anlässlich einer DGB-Veranstaltung zum Thema „Wettbewerb versus Sozialschutz – Die Zukunft der öffentlichen Auftragsvergabe in der EU“ in Brüssel.

k.A.

(Bonn) - Der DBB setzt sich für die Neuregelung der amtsangemessenen Alimentation kinderreicher Beamtenfamilien ein, die ab 1. Januar 2001 in Kraft treten soll.

IG Metall - Industriegewerkschaft Metall

(Frankfurt/Main) - Die IG Metall und die Gewerkschaft ÖTV haben die Bundesregierung zu deutlichen Korrekturen ihrer Rentenreformpläne aufgefordert.

k.A.

(Bonn) - Die Verbandslandschaft in der Verkehrsbranche formiert sich weiter für neue Aufgabenfelder.

Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V. (BdKEP)

(Hamburg) - Der am letzten Samstag in Göttingen abgehaltene BdKEP Kongress war überraschend gut angenommen worden.

Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V. (DStGB)

(Berlin) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) wendet sich gegen die Pläne der Bundesregierung, im Gesetz über das Tiermehlverbot vorzusehen, dass die hierdurch anfallenden erheblichen Kosten von Ländern und Gemeinden getragen werden müssen.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - Ludwig Georg Braun (57) soll neuer Präsident des Deutschen Industrie-und Handelstages (DIHT) werden.

ADAC e.V. - Allgemeiner Deutscher Automobil-Club

(München) - Dass ab 1. Februar 2001 für Deutschlands Autofahrer ein Handy-Verbot am Steuer gilt, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Wie die Bestimmungen im Einzelnen aussehen, ist dagegen vielfach noch unbekannt.

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung e.V. (BGL)

(Frankfurt/M.) – Albert Schmidt, verkehrspolitischer Fraktionssprecher der Grünen im Bundestag und Aufsichtsratsmitglied der DB AG, über die im Oktober 2000 angeblich um 16 % gestiegene Verkehrsleistung der DB Cargo.

k.A.

(Liebenwalde/Bonn) - Die Agrargenossenschaften in den neuen Bundesländern haben den Sprung in die Marktwirtschaft erfolgreich bewältigt und das, obwohl es in Deutschland bislang keine Erfahrungen mit dieser Form der Landbewirtschaftung gab.

twitter-link