Verbands-Presseticker
(Mainz) - Am vergangenen Donnerstag blockierten die Bauern gemeinsam mit den Truckerfahrern in Mainz die Hauptverkehrsadern, um gegen die hohen Belastungen durch die Energiepreissteigerungen aufmerksam zu machen.
(Bonn) - Zwar sind alle Landwirte in der EU mit den stark gestiegenen Energiepreisen konfrontiert. Die Besteuerung des wichtigsten Energieträgers Diesel driftet jedoch immer weiter auseinander und entwickelt sich zunehmend zu einem Wettbewerbsinstrument zu Lasten der deutschen Landwirtschaft.
(Bonn/Berlin) - Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat den zunehmenden Gütertransport auf der Strasse als "Gift für die Umwelt" bezeichnet und die heutige Sternfahrt der Spediteure kritisiert.
(Frankfurt/M.) Die Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten hat sich auf einen Kompromiss über die Ökopunkte-Kürzung im Österreichtransit geeinigt. Ein im Mai vorgelegter Kürzungsvorschlag der EU-Kommission um 2,2 Mio.
(Bad Honnef) - Die Befürchtungen des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau haben sich bestätigt: Wohneigentum spielt in Riesters Rentenkonzept keine Rolle und fällt nicht unter die Anlageformen, die im Zuge der privaten Altersvorsorge künftig gefördert werden sollen.
(Bonn) - Die Protestwelle der deutschen Bauern gegen die im EU-Vergleich zu hohe Besteuerung der Energie wird am heutigen Dienstag fortgesetzt. In den vergangenen zwei Wochen haben die deutschen Bauern in den Bundesländern mit Sternfahrten und politischen Gesprächen mit Bundestagsabgeordneten auf die im EU-Wettbewerb zu hohe steuerliche Belastung der Energie für die Landwirtschaft protestiert.
(Frankfurt) - Am 19. September ist in Berlin eine auf Einladung von Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt einberufene Spitzenbesprechung der Bundesverbände des Verkehrsgewerbes mit ihrem Verkehrsminister zu den Treibstoffkostenbelastungen ohne messbare positive Auswirkungen für das schwerbelastete Taxi- und Mietwagengewerbe zu Ende gegangen.
(Bonn) - Der sechzig prozentige Preisanstieg für Dieselkraftstoff binnen der letzten 18 Monate trifft nicht nur Spediteure und Transportunternehmer. Genauso hart getroffen werden Industrie und Handel als Auftraggeber der Transportdienstleister, aber auch soweit sie die von ihnen produzierten oder gehandelten Güter mit eigenen Lkw im Werkverkehr befördern.
(Hattersheim) - Eine weitere drastische Verteuerung des Straßenverkehrs durch eine entfernungsabhängige Maut sei mit der Wirtschaft nicht zu machen. In einem gemeinsamen Schreiben an Bundesverkehrsminister Klimmt wenden sich das Verkehrsgewerbe, die Automobilindustrie und die verladende Wirtschaft gegen die von der Regierungskommission Verkehrsinfrastrukturfinanzierung ab 2003 vorgeschlagene LKW-Maut von 25 Pf/km.
(Berlin) - Als treuen Weggefährten der Gewerkschaften und sozialen Reformpolitiker hat der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Dieter Schulte den ehemaligen SPD-Bundesminister Hans Matthöfer am Montag in Berlin gewürdigt.