Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Deutsche Reisebüro und Reiseveranstalter Verband e.V. (DRV) hat Sibylle Zeuch (37) zur Referentin für Öffentlichkeitsarbeit berufen. Nach vierwöchiger Einarbeitungszeit tritt Zeuch ihren Dienst in der DRV-Pressestelle am 8. März 2001 an.
(Bonn) Bis heute gibt es kein schlüssiges Erklärungsmodell zum Übertragungsweg des BSE-Erregers bei Rindern. Am wahrscheinlichsten gilt nach wie vor die Verfütterung kontaminierten Futters.
(Mainz) - Bioland konnte zum Jahreswechsel eine Zunahme seiner Betriebe und Flächen verzeichnen: Mit einem Flächenzuwachs von fast 10% bewirtschaften über 3.700 Bio-Bauern etwa 130.000 Hektar unter Bioland.
(Berlin) - Als wirtschaftpolitisch höchst schädlich weist der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Michael Rogowski, die Forderung des Vorsitzenden der Bündnisgrünen, Fritz Kuhn, zurück, die Ökosteuer auch nach 2003 weiterhin zu erhöhen.
(Berlin) - "Die von der Europäischen Kommission vorgelegte Marktzugangsinitiative zugunsten der am wenigsten entwickelten Länder sollte am 26. Februar im Außenministerrat endlich verabschiedet werden und vor allem zügig umgesetzt werden.
(Bonn) - Der von der Gemeinsamen Stelle Jugendschutz und Programm der Landesmedienanstalten (GSJP) wiederholt erhobenen Forderung nach Entwicklung freiwilliger Verhaltensgrundsätze für "Reality Soaps und Psycho-Formate" wird der VPRT nicht nachkommen.
(Berlin) - Angelika Zahrnt, Vorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), hat Landwirtschaftsministerin Renate Künast aufgefordert, am 26. Februar auf der Tagung des EU-Agrarrats in Brüssel den 7-Punkte-Plan des EU-Kommissars Franz Fischler zur Bewältigung der BSE-Krise zu erweitern.
(Frankfurt) - Trotz eines Anstiegs der Studienanfänger in der Elektro- und Informationstechnik (IT) befürchtet der VDE Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik einen weiter steigenden Mangel an Elektroingenieuren und IT-Experten.
(Berlin) - Die deutsche Industrie begrüßt, dass die Unterzeichnung des Vertrages von Nizza die Voraussetzungen für die Aufnahme neuer Mitglieder in die Europäische Union schafft.
(Berlin) - Die "Interessengemeinschaft BSE-geschädigter Landwirte" im Deutschen Bauernverband (DBV) verfolgt derzeit die Rechtsansprüche der Landwirte, in deren Rinderbestände ein BSE-Fall nachgewiesen wurde.





