Verbands-Presseticker
(Berlin) - Anlässlich der Übergabe des jüngsten Geschäftsberichtes führte der Präsident des Handelsverbandes BAG, Dr. Walter Deuss aus, dass für den Einzelhandel, so der Vertreter der Mittel- und Großbetriebe seiner Branche, stagnierende Umsätze, schmalste Renditen, härtester Preiswettbewerb und ungezügelte Flächenexpansion charakteristisch blieben.
(Berlin) Mit Wirkung zum 1. Juli 2000 hat Herr Dipl.-Ing. oec. Dr. Lutz Uecker die Leitung der Hauptabteilung Wirtschaft übernommen. Dr. Uecker ist bereits seit 1990 Mitarbeiter des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes.
(Bad Homburg) Mit einem Stipendium in Höhe von 3.000 DM fördert der Verband Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR) eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema Die Bedeutung der Reisekosten in Unternehmen.
(Berlin) Als einen Schritt in die richtige Richtung begrüßt der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, die Zustimmung der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag zum Rentenreform-Konzept von Bundesarbeitsminister Walter Riester.
(Bonn) - Steuerentlastungen wie in den Niederlanden und in Belgien hat jetzt der Bundesverband Spedition und Logistik (BSL) von der Bundesregierung als Sofortmaßnahme für das deutsche Speditions- und Transportgewerbe gefordert.
(Berlin) - Neuer Bundesvorsitzender des Bundesverbandes Junger Unternehmer (BJU) ist Dr. Christoph Zschocke aus Berlin. Der bisherige stellvertretende Bundesvorsitzende trat zum Anfang dieser Woche die Nachfolge von Claude Herion an.
(Frankfurt am Main) - Drei Viertel der GWA-Agenturen sind mit der Entwicklung des laufenden Geschäftsjahres zufrieden. Die Umfrageergebnisse des vom Gesamtverband Werbeagenturen (GWA) im Juli vorgelegten Sommermonitors 2000 bestätigen die sechsprozentige Wachstumsprognose aus dem Frühjahrsmonitor für das zweite Halbjahr 2000.
(Bonn) - Mit einem Musterprozess gegen Hewlett-Packard wollen die Verwerter von Musikurheberrechten die Hersteller von CD-Brennern zu einer Vergütungsabgabe zwingen.
(Düsseldorf) Ingenieurinnen und Ingenieure müssen heutzutage nicht nur fachlich kompetent, sondern auch betriebswirtschaftlich fit sein. Besonders in kleinen und mittelständischen Unternehmen vermischen sich häufig fachbezogene Aufgabenstellungen mit Fragen zu wirtschaftlichen Aspekten.
(Bonn) - 75 Prozent der Teilnehmenden, mehr als zwei Drittel der Unterrichtenden und 50 Prozent der Planenden an Volkshochschulen sind Frauen, stellte Doris Odendahl, Vorsitzende des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV) in der Begrüßungsansprache zur Tagung Frauenblicke@Bildung als Zukunftsprogramm in Mainz fest, die am 26./27. Juni 2000 vom Arbeitskreis Frauen im DVV in Zusammenarbeit mit dem Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz und der Volkshochschule Mainz veranstaltet wurde.