News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)

(Frankfurt) - Nach Bekannt werden des Kabinettsbeschlusses zur Reform des Betriebsverfassungsgesetzes erkennt der VDMA an, dass Bundeswirtschaftsminister Müller gegenüber dem Referentenentwurf erste Verbesserungen erreicht hat.

Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) - Hauptgeschäftsstelle

(Bonn/Berlin) - Die monatlichen Preise, zu denen die Deutsche Telekom ihren Mitbewerbern die so genannte „letzte Meile“ vermietet, sind seit Jahren fast 30 Prozent überteuert.

Deutscher Fleischer-Verband e.V. (DFV)

(Frankfurt am Main) - Auf Wunsch des Präsidenten Albert Pröller ist das Präsidium des Deutschen Fleischer-Verbands (DFV) in Frankfurt am Main zu einer Sondersitzung zusammengekommen.

Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH)

(Berlin) – Der Kabinettsentwurf zum Betriebsverfassungsgesetz hält nicht, was die Bundesregierung damit verspricht.

Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)

(Frankfurt) - Die deutsche Automobilindustrie ist gut in das Autojahr 2001 gestartet.

Deutscher Spendenrat e.V.

(Bonn) - Seit dem 01.01.2000 gelten neue Regeln für die Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen gemeinnütziger, besonders förderungswürdiger Organisationen.

IG Metall - Industriegewerkschaft Metall

(Frankfurt) - Als „ausbaufähigen Kompromiss“ hat die IG Metall den Regierungsentwurf zur Reform des Betriebsverfassungsgesetzes bezeichnet.

Bundesverband der Freien Berufe e.V. (BFB)

(Berlin) - Mit einem Zuwachs der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Bereich der Freien Berufe um 2,8% hat sich der Negativtrend der letzten Jahre deutlich zum Positiven gewendet.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - Der Kompromiss zur Betriebsverfassung wird den Erfordernissen einer modernen Arbeitswelt nicht gerecht.

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA)

(Berlin) - Der jetzt von der Bundesregierung beschlossene Gesetzentwurf zur Betriebsverfassung bleibt eine kostenträchtige, bürokratische und überreglementierende Belastung für die deutsche Wirtschaft.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige