News

Verbands-Presseticker

(BDI) Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

(Berlin) - Der Energieausschuss des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) forderte die Bundesregierung auf, bei der Gestaltung der künftigen Energiepolitik auf die Regeln des Marktes zu setzen und staatliche Eingriffe zu vermeiden. Der BDI-Energieausschuss diskutierte im Rahmen der Expo 2000 in Hannover mit dem Bundeswirtschaftsministerium aktuelle energiepolitische Themen.

k.A.

(Berlin) - Die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) hat weitere wesentliche Änderungen am neuen Koalitionsvorschlag zur Rentenreform gefordert. DAG-Bundesvorstandsmitglied Lutz Freitag erklärte am 4. Juli in Berlin, die ab 2001 vorgesehene kapitalgedeckte Eigenvorsorge sei in der Höhe von 4 % ebensowenig akzeptabel wie der Ausstieg aus der hälftigen Beteiligung der Arbeitgeber an der Alterssicherung.

Verband Deutscher Bürgschaftsbanken e.V. (VDB)

(Bonn) - Dipl.-Volkswirt Ulrich Stumpp (51) hat die Geschäftsführung des Verbandes der Bürgschaftsbanken e.V. (VdB), Bonn übernommen. Stumpp war über 20 Jahre als Geschäftsführer beim Bundesverband des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA) erfolgreich tätig und hat dort verbandspolitische Erfahrungen gesammelt.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - "Endlich kommt mehr Bewegung in den Gasmarkt" - mit diesen Worten begrüßt der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) die Verbändevereinbarung Gas, die am 4. Juli in Berlin unterzeichnet wurde; damit werde die Grundlage für die Berechnung der Netznutzungs-Preise geschaffen.

en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie e. V.

(Hamburg) - Der Benzinpreis ist im Juni 2000 im Monatsdurchschnitt gegenüber dem Vormonat um rund 14 Pfennig pro Liter gestiegen. Damit konnten die hohen Verluste an den Tankstellen im Monat Mai deutlich vermindert werden.

k.A.

(Hannover/Dreieich) - Der alte und neue Präsident des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) heißt Lutz Wolf. Die Delegierten des 44. VDZI-Verbandstages sprachen am Wochenende in der EXPO-Stadt Hannover dem 57jährigen Obermeister der Niedersächsischen Zahntechniker-Innung (NZI) in der EXPO-Stadt Hannover eindrucksvoll ihr Vertrauen aus. 92,2 Prozent der Delegierten (64,5 Prozent waren es 1997 beim ersten Wahlerfolg in Hamburg) aus allen 24 Mitgliedsinnungen des VDZI bestätigten damit die Führungsspitze und den berufspolitischen Kurs des VDZI.

(DVS) Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.

(Berlin/Düsseldorf) – Zukunftsweisende Schweißverfahren in der Luft- und Raumfahrt standen im Mittelpunkt des Interesses auf einer DVS-Sondertagung im Rahmen der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA 2000, die im Juni auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld stattfand.

eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V.

(Köln / Paris) - Der Verband der deutschen Internet-Wirtschaft, eco Electronic Commerce Forum e.V. (Köln), hat eine neue Publikationsreihe von Digitalbüchern - sog. KeeBooks – zu Themen rund um den elektronischen Geschäftsverkehr aufgelegt. Die Technologie der virtuellen Bücher stammt von der KeeBoo Corporation (Paris). Sie erlaubt die Zusammenstellung von Textdokumenten, Fotos, Websites und Videos in einem digitalen Buch.

Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.V. (VÖB)

(Berlin) - Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, hat die Bestellung von Staatssekretär Claus Henning Schapper als zentralen Koordinator des Bundesministeriums des Inneren für Sicherheitsfragen im Zusammenhang mit der Einführung des Euro-Bargelds begrüßt. "Die Bundesregierung stellt sich damit deutlich Ihrer Verantwortung, die Einführung des Euro-Bargelds Anfang 2002 für alle Beteiligten, insbesondere die Banken und den Handel, sicher zu gestalten", erklärte der Pressesprecher des Verbandes, Dr. Stephan Rabe, am 28. Juni in Berlin.

(BDI) Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

(Berlin) - Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat zur entscheidenden Runde des ersten Vermittlungsverfahrens am Dienstag eine politische Kraftanstrengung von Opposition und Koalition gefordert. "Was jetzt auf dem Tisch liegt, darf so nicht bleiben," betonte Hans-Olaf Henkel.

twitter-link