Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die kommunalen Spitzenverbände und der Bundesinnenminister plädieren gemeinsam für ein nationales Konzept zur gesteuerten Zuwanderung und Integration von Ausländern.
(Krefeld) - "Die Stadtwerke haben sich im Wettbewerb gut behauptet. Die mit 1 bis 3 % geringe Wechselbereitschaft der Haushaltskunden zeigt, dass die Kundennähe und das flexible Preis- und Leistungsangebot der Stadtwerke sich auszahlen."
(Berlin) - "Die Europäische Union muss jetzt guten Willen zeigen und den USA Zeit geben, ihre Steuergesetzgebung zu reformieren.
(Berlin) - Zur Eröffnung der 4. Deutschen Designkonferenz am 28. September 2000 bezeichnete BDI-Präsident Hans-Olaf Henkel "Design als lohnende Investition für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen und den Wirtschaftsstandort Deutschland".
(Hamburg) - Die Jugend der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG) hat sich gegen fremdenfeindliches Gedankengut gewandt.
(Berlin) - Für die Förderung der digitalen Signatur erhalten die deutschen Industrie- und Handelskammern (IHKn) den Innovationspreis der TeleTrusT Deutschland e.V..
(Berlin/Bonn) - Der Bundesrat hat auf seiner heutigen Sitzung (29.9.2000) in Berlin die eklatanten Wettbewerbsverzerrungen innerhalb der EU auf Grund der stark differenzierten Besteuerung von Agrardiesel anerkannt.
(Frankfurt am Main) - Österreich hat mit den 1995 und 1996 vorgenommenen Erhöhungen der Brennermaut für Lkw gegen EU-Recht verstoßen.
(Berlin) Mit Unverständnis hat der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Dieter Härthe, am 29.09. darauf reagiert, dass der Bundesrat seine Entscheidung über die Ausweitung der Ladenöffnungszeiten um mehrere Wochen verschoben hat.
(Berlin) - Eine Erfolgsstory setzt sich fort: Mehr als 35.000 Ausbildungsverträge wurden bis Ende August in den seit 1997 neu geordneten Berufen abgeschlossen.