Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die digitale Bereitstellung von Daten zu Treibhausgasemissionen für die Reisebranche auf Basis eines verlässlichen, einheitlichen Standards - dies ist das Ziel der 22 Gründungsmitglieder des neuen Vereins "KlimaLink", der jetzt im Klimahaus Bremerhaven gegründet wurde.
Berlin) - In diesem Jahr wird in Deutschland so wenig Körnermais geerntet werden, wie seit fünf Jahren nicht mehr....
(Frankfurt am Main) - Zwölf Universitäten und fünf Hochschulen können sich über eine finanzielle Unterstützung durch den Fonds der Chemischen Industrie (FCI) für die Studiengänge der Chemie freuen. Die Finanzspritze erhalten die Universitäten...
(Berlin) - Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine werden in der Logistik zusätzliche Maßnahmen zum Schutz gegen Cyberkriminelle ergriffen: Jedes zweite Logistikunternehmen in Deutschland (51 Prozent) hat aus diesem Anlass seine IT-Sicherheitsmaßnahmen verschärft.
(Berlin) - Der Deutschen Verband Unabhängiger Prüflaboratorien e. V. (VUP) hat seine Herbst-Umfrage zur wirtschaftlichen Lage in der Laborbranche gestartet.
(Berlin) - Angesichts der aktuellen enormen Preisentwicklung auf den Energiemärkten fordert ein breites Bündnis aus Kommunal- und Energieverbänden die Einberufung einer Sonderfinanzministerkonferenz.
(München) - Ältere Arbeitnehmer können durch geeignete Weiterbildung bei digitalen Kompetenzen aufholen. Dies zeigt eine neue Studie des Forschungsnetzwerks EconPol, die diese Fähigkeiten unter verschiedenen Altersgruppen in Industriestaaten untersucht.
(Berlin) - Rund 150.000 Einbrüche registrierte die Kriminalpolizei noch im Jahr 2015, im vergangenen Jahr waren es mit nur noch 54.000 etwas mehr als Drittel. Grund für den Rückgang sind vermutlich auch verstärkte Vorkehrungen.
(Hamburg) - Steigende Energie- und Lebenshaltungskosten bringen immer mehr Heimtierhalter:innen in finanzielle Bedrängnis. Infolge der hohen Belastung werden Tiere abgegeben oder schlimmstenfalls ausgesetzt. Tierheime in ganz Deutschland geraten bereits jetzt an die Grenzen ihrer Kapazitäten.
(Berlin) - Audio- und audiovisuelle Medien erreichen Tag für Tag ein Millionenpublikum in Deutschland und werden intensiver denn je genutzt. Dies spiegelt sich auch in der wirtschaftlichen Entwicklung der Branche wider. Die Gesamtumsätze der audiovisuellen Medien werden im laufenden Jahr voraussichtlich mit einem leichten Wachstum von 2,5 Prozent erstmals die 15-Milliarden-Euro-Marke (Vorjahr: 14,8 Milliarden Euro) überschreiten.