Verbands-Presseticker
(Köln) - Die Städte in Deutschland rechnen mit einem weiteren Zuzug geflüchteter Menschen aus Afghanistan. Sie sind besorgt, weil nach der Machtübernahme durch die islamistischen Taliban in Afghanistan eine humanitäre Katastrophe droht - so warnt UNHCR, das Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen.
(Berlin/Frankfurt am Main) - Stromkunden in Deutschland waren im vergangenen Jahr besonders gut und zuverlässig mit Strom versorgt: Die neue Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik des Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE FNN) zeigt, dass ein Kunde im Jahr 2020 durchschnittlich nur 10,2 Minuten ohne Strom auskommen musste (2019: 12,0 Minuten) - so kurz wie seit 2006 nicht.
(Berlin) - Milch, die in ökologischer Landwirtschaft erzeugt wurde, ist aus Umweltsicht vorteilhafter als konventionell erzeugte Milch. Der weitgehende Verzicht auf Pflanzenschutzmittel und Mineraldünger im Futtermittelanbau ist mit deutlich geringeren Umweltbelastungen verbunden als dessen Produktion in konventionellen Anbausystemen.
(München) - Die Bildungsgewerkschaft GEW Bayern kritisiert das bürokratische Vorgehen des Kultusministeriums bei der Auswertung von Coronatestungen in Lauf in Mittelfranken. Anstatt ein bestehendes und extra dafür eingerichtetes Labor in der eigenen Stadt zu nutzen, müssen die Proben der Grund- und Förderschüler*innen des Landkreises täglich in einen anderen Regierungsbezirk gebracht werden. Für die Bildungsgewerkschaft absolut nicht nachvollziehbar.
(Bad Homburg) - Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller begrüßt ein neues Mitglied. VinFast wurde auf Beschluss des Vorstands in den VDIK aufgenommen. Der Verband vertritt in Deutschland damit nun 38 Marken von Pkw- und Nutzfahrzeugherstellern aus zwölf Ländern.
(Frankfurt am Main) - Zur ersten Sitzung des EU-US-Handels- und Technologierats in Pittsburgh erklärt Ulrich Ackermann, Abteilungsleiter Außenwirtschaft im VDMA:
(Berlin) - Die Bildung einer neuen Bundesregierung dürfe nicht dazu führen, dass Deutschland seine Interessen in Brüssel vorübergehend nicht mehr wahrnimmt, warnte Mathias Döpfner, Präsident des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) sowie CEO Axel Springer SE. Ein aktuelles Beispiel seien die Verhandlungen über den "Digital Markets Act" (DMA), die derzeit in Brüssel stattfinden.
(Berlin) - Derzeitige Sonderregeln vergrößern Beschlussfassungsstau und verzögern Klimawende - Rechtssichere gesetzliche Lösung für reine Online-Eigentümerversammlung ist dringend notwendig
(Frankfurt am Main) - Die Mehrheit der hessischen Baubetriebe hat die schwierige Zeit der Corona-Pandemie stark belastet, aber dennoch weitgehend erfolgreich gemeistert. Die Baustellen konnten unter Einhaltung der konsequent eingehaltenen Schutzstandards offengehalten und die Arbeitsplätze der Mitarbeiter gesichert werden.
(Gelsenkirchen) - In Kohlekraftwerken entsteht Gips bei der Rauchgasentschwefelung, im Kühlwasser von Industrieanlagen lassen sich Koi-Karpfen züchten und mit der Abwärme von Rechenzentren können Gewächshäuser beheizt werden.