Verbands-Presseticker
(Berlin) - Vor 30 Jahren, am 6. August 1991, wurde in der Schweiz die erste Website der Welt öffentlich gemacht. Am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf entwickelte der britische Physiker Tim Berners-Lee das World Wide Web.
(Berlin) - Der Filmbeitrag "Medizinprodukte-EU-Verordnung verschlechtert Versorgung" im ARD-Magazin Plusminus vom 4. August 2021 verdeutlicht nach Ansicht des Bundesverbandes Medizintechnologie, BVMed, die Probleme für bewährte Bestands- und Nischenprodukte durch die neuen Regularien.
(München) - Wer gekochten Reis aufbewahren und wieder erwärmen möchte, muss besonders auf Hygiene achten. Denn Reis enthält fast immer sporenbil-dende Bakterien vom Typ Bacillus cereus. "Die Sporen dieser Bakterien werden beim Erhitzen nicht abgetötet.
(Berlin) - Zahlen sind nicht alles. Aber Zahlen helfen, gewisse Dinge besser zu verstehen. Vor allem aber bieten Zahlen die Basis für faktenbasierte Diskussionen und detaillierte Einblicke in den Markt.
(Bad Homburg) - Im Juli wurden in Deutschland 236.400 Pkw neu zugelassen. Das sind 25 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres stieg das Neuzulassungsvolumen um 7 Prozent auf 1,63 Millionen Einheiten. Dies ist nach dem pandemiebedingten Einbruch im Vorjahr das zweitniedrigste Marktniveau seit 1991. Die internationalen Hersteller erreichten im Juli einen Marktanteil von gut 39 Prozent.
(Jena) - Reiten und Zweikampf sind zwei beliebte Freizeitsportarten, bei denen Wirbelsäulenverletzungen nicht auszuschließen sind. Die Entstehungsmechanismen dieser Verletzungen sind in den beiden Sportarten völlig verschieden.
(Frankfurt am Main) - Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt mit einer Sonderförderung Schulen, die vom verheerenden Hochwasser in einigen Regionen in Deutschland massiv betroffen sind: Teilweise sind Schulgebäude einschließlich der Chemiefachbereiche beschädigt oder völlig zerstört worden.
(Bonn) - Die Maximilian-Kolbe-Stiftung führt zum zwölften Mal in Oświęcim/Auschwitz einen europäischen Workshop durch. Rund 30 Vertreter aus elf ost- und westeuropäischen Ländern werden vom 11. bis 16. August 2021 in Polen erwartet.
(Köln) - Eine aktuelle Auswertung des Vereins Ärzte gegen Tierversuche, die auf Anfragen an die Bundesländer basiert, zeigt, dass in Deutschland rund 4 Millionen Tiere in Tierversuchslaboren als sogenannter Überschuss getötet wurden, da es für sie keine Verwendung gibt.
(München) - "Das von Innenminister Joachim Herrmann heute in Nürnberg vorgestellte neue Infotainment-System für Streifenwagen der Bayerischen Polizei ist ein weiterer Schritt in die Richtung des Streifenwagens der Zukunft", resümiert der bayerische Landesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), Jürgen Köhnlein. "Mit der zentralen Bedieneinheit für Funk, Blaulicht, Martinshorn und Navigation wird die Arbeit der Einsatzkräfte wesentlich erleichtert."