Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Der Nettoinlandsumsatz (NIU) mit Pflanzenschutzmitteln in Deutschland belief sich im Geschäftsjahr 2020 auf 1,146 Milliarden Euro. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr (1,193 Mrd. Euro) ein Minus von 3,9 Prozent im Direktgeschäft ...
(Frankfurt am Main) - Offene Debatte zur Verantwortung und Zukunft der chemischen Industrie ist nötig / Wege zu echter Nachhaltigkeit für Ökologie, Ökonomie und sozialen Ausgleich aufzeigen / Zum Auftakt diskutieren Bundesumweltministerin Schulze, BDI-Präsident Russwurm und Leopoldina-Präsident Haug
(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, unterstützt die vorgelegte Datenstrategie der Bundesregierung, "weil sie auch die Wirtschaft im Blick behält", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Der Ansatz, dass medizinischer Fortschritt nur gemeinsam mit den forschenden Medizintechnik-Unternehmen gelingt, müsse aber konsequenter umgesetzt werden.
(Berlin) - Die neue Energiewirtschaft ist gefragter denn je. "Der sich abzeichnende Solarboom spiegelt sich auch im Zuwachs beim bne wider. Die intensive Verbandsarbeit der letzten Monate zur Akzeptanzsteigerung, die Entwicklung naturfreundlicher Standardisierung für Solarp
(Berlin) - Das Deutsche Kinderhilfswerk veröffentlicht heute das neue PIXI-Buch "Wir wollen es wissen!".
(Frankfurt am Main) - Weniger Vorschriften bei Bauen und Wohnen, schnellere Planungen und Genehmigungen, ein breit aufgestelltes Bauministerium, bessere steuerliche Abschreibungen für neue Wohngebäude und mehr Akzeptanz von Recycling-Baustoffen in öffentlichen Ausschreibungen wünschen sich hessische Verbände ...
(Köln) - Am gestrigen Weltgebetstag um geistliche Berufungen eröffnete der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) im Rahmen seiner Kampagne bewegen! die bundesweite Aktionswoche #FrauenStimmen.
(Berlin) - Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) hat Strafanzeige gegen betrügerische "Berater" gestellt, die Privatversicherte mit unzulässigen Werbe-Anrufen belästigen.
(Sankt Augustin) - Es reicht! Das sage ich als Präsident des ZVSHK aber auch als betroffener SHK-Unternehmer an die Adresse unserer Marktpartner aus Industrie und Großhandel. Es reicht! Anders als diese können wir im SHK-Handwerk das Problem der aktuell gegebenen exorbitanten Preissteigerungen bei Baumaterialien eben nicht so einfach bei unseren Kunden abladen.
(München) - Die Stimmung unter den Unternehmenslenkern hat sich leicht verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im April auf 96,8 Punkte gestiegen, nach 96,6 Punkten im März. Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Geschäftslage erneut besser.