Verbands-Presseticker
(Stuttgart) - Durch die Schulschließungen, die zur Bekämpfung der Corona-Pandemie angeordnet wurden, sind viele klassische Maßnahmen der Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler nicht mehr möglich.
(Berlin) - Smartphones, Monitore, Notebooks, Drucker: Jedes vierte Unternehmen in Deutschland (24 Prozent) spendet noch funktionsfähige, aber nicht mehr genutzte Elektrogeräte an wohltägige Organisationen. 14 Prozent verschenken solche Geräte an ihre Mitarbeiter, 11 Prozent verkaufen sie vergünstigt in der Belegschaft.
(Bonn) - Das 21. Bischofstreffen zur Solidarität mit den Christen im Heiligen Land ist gestern Abend (20. Januar 2021) - coronabedingt als Online-Konferenz - zu Ende gegangen. Seit dem 16. Januar 2021 war eine Delegation von 16 Bischöfen aus elf europäischen und nordamerikanischen Bischofskonferenzen sowie aus Südafrika zu mehreren Videokonferenzen zusammengekommen, um sich über die Situation der Christen im Heiligen Land auszutauschen.
(Berlin) - Mehlstaub und Feuchtarbeit belasten die Gesundheit von Beschäftigten in Bäckereien und Konditoreien am meisten. Die neue DGUV Branchenregel "Backbetriebe" bündelt wichtige Maßnahmen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
(München) - Anlässlich der Amtseinführung der neuen US-Administration setzt die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. auf eine Wiederbelebung der transatlantischen Partnerschaft. "Es gilt, unsere Beziehung zu festigen und weiter auszubauen", sagte vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt.
(Bad Honnef) - Die Baunachfrage bei Ein- und Zweifamilienhäusern lag von Januar bis November 2020 um 3,6 Prozent über dem Vorjahresniveau. Das belegen die Baugenehmigungszahlen des Statistischen Bundesamtes. Ein deutlicheres Plus von 11 Prozent verzeichneten die Hersteller von Fertighäusern, deren Auftragsbücher auch 2021 gut gefüllt sind, wie der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) vermeldet.
(Frankfurt am Main) - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Bund und Länder aufgefordert, die Maßnahmen zur Unterstützung der Studierenden und Hochschulbeschäftigten in der Coronakrise zu verlängern und zu erweitern. "Nach der Entscheidung über die Verlängerung und Verschärfung des Lockdowns am 19. Januar stehen die Hochschulen vor ihrem dritten Coronasemester.
(Berlin) - Wohnen auf kleiner Fläche schont die Umwelt. Mit einer speziell konzipierten Orientierungsberatung können Kommunen eine Wohnraummobilisierung anstoßen. Indem Menschen beispielsweise ihre zu groß gewordenen Häuser in der Nachfamilienphase in mehrere Wohnungen umbauen oder in eine kleinere Wohnung ziehen, können vorhandene Wohnflächen nachhaltiger genutzt werden.
(Berlin) - "Die Zukunft unserer Abiturienten und Abiturientinnen darf nicht unter Corona leiden. Alles, was geht, haben die Schulen und ihre Lehrkräfte bisher unter schwierigen Voraussetzungen umgesetzt: Vollen Präsenzunterricht, Wechselunterricht, Distanzlernen.
(Berlin) - Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. begrüßt die von Arbeitsminister Hubertus Heil erlassene Verordnung für mehr Homeoffice. "Homeoffice muss nun ermöglicht werden, wo es machbar ist", sagt BVDW-Vizepräsidentin Anna Kaiser (Tandemploy).