Verbands-Presseticker
(Berlin) - Professionelle Leihservices im Bereich Mobilität sind bei vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern bekannt: Angebote für Bikesharing kennen 79 Prozent, für Carsharing 87 Prozent und für privates Autoleihen über Internetplattformen 88 Prozent der Befragten.
(München) - Wer seinen Beitrag bei der gesetzlichen Krankenversicherung senken möchte, hat es jetzt einfacher. Seit diesem Jahr können Kassenmitglieder ihre Versicherung bereits nach zwölf Monaten statt nach eineinhalb Jahren wechseln. Darauf weist die Verbraucherzentrale Bayern hin.
(Berlin) - Die in der Impfverordnung vorgesehene Priorisierung hat das Ziel, möglichst rasch diejenigen vor schwerer Covid-19-Erkrankung zu schützen, die aufgrund ihres Alters oder ihrer beruflichen Tätigkeit in der Altenpflege und in Krankenhäusern besonders gefährdet sind.
(Berlin) - Der Bundesverband der Fernstudienanbieter präsentiert mit dem Fernstudien-DQR einen Qualifikationsrahmen für staatlich zugelassenen Fernunterricht in Deutschland. Der Fernstudien-DQR ist eine nationale Umsetzung des Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR), der als Übersetzungsinstrument verabschiedet wurde, um Transparenz und Vergleichbarkeit von Qualifikationen zu ermöglichen.
(Berlin) - Das sich ständig wiederholende Angebot des Bundesarbeitsministers an die Akteure in der Pflege, er wolle ihnen helfen, Tarifverträge gesetzlich abzusichern, gehört sich nicht. In Deutschland gilt die Tarifautonomie. Lohnhöhe und Arbeitsbedingungen werden von wirkmächtigen und repräsentativen Sozialpartnern festgelegt. Das ist grundgesetzlich zu Recht geschützt.
(Bonn) - Wir gedenken zum ersten Jahrestag der Opfer von Hanau, ihrer Familien und Freunde. Neben der sehr persönlichen Trauer um die geliebten Menschen ist die gesamtgesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Motiv für die Tat unumgänglich: eine Auseinandersetzung mit Rassismus, der dazu führte, dass ein Täter in der Mitte Deutschlands Menschen das Leben nahm und das Leben von überlebenden Opfern, Betroffenen und Angehörigen nachhaltig veränderte und bis heute beeinflusst.
(Berlin) - "Zu Beginn der Legislaturperiode schien es, als ob sich die Regierungskoalition verstärkt wieder den Verbraucherbauherren zuwendete. Tatsächlich bleibt sie jedoch weit hinter den Versprechungen zurück." Dieses Fazit zieht Corinna Merzyn, Hauptgeschäftsführerin des Verbands Privater Bauherren (VPB), ein halbes Jahr vor der Bundestagswahl.
(Berlin) - Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) setzt sich für eine offene und diverse Gesellschaft ohne Diskriminierung und Hass ein. "Wir verurteilen jede Art von Ausgrenzung, Rassismus und Antisemitismus.
(Köln) - In diesem Jahr geht die Neuauflage des von Ärzte gegen Tierversuche vergebenen Herbert-Stiller-Preises in die nächste Runde. Der Verein setzt sich für eine innovative humanbasierte Forschung ein und unterstützt diese erneut mit einer durch Sponsoren ermöglichten finanziellen Förderung in Höhe von 20.000 Euro. Forschungsanträge können bis Ende Juli 2021 eingereicht werden.
(Bonn) - Mit einem breiten Programmangebot beteiligen sich Volkshochschulen und ihre Verbände am Festjahr zu 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. In Podcasts, Online-Kursen und -Ausstellungen, Filmvorführungen, Konzerten und Workshops werden unterschiedliche Facetten der wechselvollen Geschichte und lebendigen kulturellen Gegenwart aufgegriffen. Viele Volkshochschulen kooperieren dabei mit der jüdischen Community und mit Gemeinden vor Ort.