Verbands-Presseticker
(Bonn) - Das Heranziehen von Inzidenzwerten, kombiniert mit einer konkreten Gefährdungsbeurteilung, ist für den Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) eine zielführende Strategie für die baldige Wiedereröffnung des Automobilhandels.
(München) - Der Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen hängt stark von ihrer sozialen Herkunft und dem Bildungsniveau ihrer Eltern ab. Diese Unterschiede werden durch die Corona-Krise massiv verstärkt.
(Düsseldorf) - Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen, technische Errungenschaften nicht vergessen: Das ist die Aufgabe der Technikgeschichte. Im Rahmen seiner technikgeschichtlichen Tagung "150 Jahre Conrad Matschoß - Technikgeschichte für die Gegenwart" hat der VDI zwei beeindruckende technikgeschichtliche Arbeiten ausgezeichnet.
(Berlin) - "Heute vor einem Jahr wurden in Hanau zehn Menschen Opfer eines rechtsextremen Terroraktes. Der Täter war den Behörden seit Jahren aufgefallen. Es ist unerklärlich, warum die Gefahren, die von seinen rassistischen Äußerungen ausgingen, so lange unterschätzt wurden.
(Bonn) - Die lang ersehnte Urlaubsreise wird für viele Familien vermutlich auch in diesem Jahr ausfallen. Wie wäre es, sich daheim eine eigene, kleine Urlaubsoase auf Balkon oder Terrasse einzurichten?
(Hamburg) - Der Deutsche Modellflieger Verband (DMFV) erweitert sein Leistungsspektrum. Mit der DMFV-Akademie startet der Verband eine neue Seminar-Reihe. Das Themenspektrum umfasst sowohl rechtliche Fragestellungen als auch ganz praktische Aspekte des Modellflugsports
(Brüssel/Berlin) - Der Deutsche Anwaltverein (DAV) unterstützt die Position des Rats der Europäischen Anwaltschaften (CCBE), dass ein effektiver Zugang zum Recht auch an Europas Außengrenzen gewahrt sein muss.
(Berlin) - Am kommenden Sonntag, den 21. Februar 2021 findet der feierliche Auftakt zu "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" statt. In Anwesenheit von Bundespräsident Dr. Frank Walter Steinmeier, der auch die Schirmherrschaft dieses besonderen Jubiläumsjahres übernommen hat, wird in der Kölner Synagoge der Startschuss für ein bundesweites Programm von rund tausend Veranstaltungen gegeben.
(Berlin) - "Die Corona-Pandemie hat zum größten Konjunktureinbruch seit mehr als 70 Jahren geführt", betonte BAP-Präsident Sebastian Lazay bei der Premiere der neuen digitalen Veranstaltungsreihe "ARBEIT & PERSONAL" kompakt des BAP mit Blick auf die derzeitige wirtschaftliche Lage der Branche.
(Stuttgart) - Zahlreiche Apotheken im Bundesland bieten sie bereits an: Corona-Antigen-Schnelltests haben ihren festen Platz in der Teststrategie des Bundes und des Landes. Seit die Apotheken kurz vor Weihnachten Teil der Teststrategie des Bundes wurden, ist auch dort die Nachfrage nach professionellen sogenannten PoC-Schnelltests hoch.