Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Vize-Präsident des Deutschen Bauernverbandes und bildungspolitische Vorsitzende, Werner Schwarz, zeigt sich erfreut über den Anstieg bei der Zahl der Auszubildenden im Bereich der sogenannten Grünen Berufe: "Diese positive Entwicklung ist auch ein Ergebnis verstärkter betrieblicher Aktivitäten zur Sicherung und Steigerung der Ausbildungsqualität sowie der gezielt intensivierten Berufsinformation in allen Sparten der Land- und Agrarwirtschaft.
(Frankfurt am Main) - Wir begrüßen, dass der Internationale Sportgerichtshof die harten Sanktionen der WADA grundsätzlich bestätigt hat. Gleichzeitig bedauern wir, dass angesichts der massiven, jahrelangen und staatlich organisierten Verstöße Russlands gegen das Fair Play der Forderung der WADA nach einer Vierjahressperre nicht vollumfänglich gefolgt wurde.
(Berlin / Bietigheim-Bissingen) - Am 28. und 29. Januar 2021 findet der dritte TGA-Kongress statt, in diesem Jahr als Online-Veranstaltung. Nach den erfolgreichen Kongressen 2016 und 2018 werden erneut mehr als 50 namhafte Referenten mit ihren Vorträgen ein breites Themenspektrum der technischen Gebäudeausrüstung abdecken.
(Berlin) - Der EU-Umweltrat hat heute das EU-Klimaschutzgesetz sowie das darin enthaltene neue Klimaschutzziel beschlossen, das eine Treibhausgasminderung von mindestens 55 Prozent bis 2030 vorsieht. "Nach Klimaschutzgesichtspunkten wäre eine Erhöhung des Ziels auf mindestens 60 Prozent nötig gewesen.
(Bonn) - Anlässlich des gestern Abend verabschiedeten Arbeitsschutz-kontrollgesetzes, das ab 2021 Werkverträge und Zeitarbeit für Arbeitende beim Schlachten und Zerlegen komplett und in der Fleischverarbeitung weitgehend verbietet, kommentiert Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes
(Berlin) - Mit dem Jahressteuergesetz 2020 hat der Bundestag wichtige Regelungen für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe auf den Weg gebracht. Der Präsident des Deutschen Bauernverbands (DBV), Joachim Rukwied, sieht die Neugestaltung und Flexibilisierung des § 7g EStG (Investitionsabzugsbetrag) zwiespältig: "Die Betriebe müssen in nächster Zeit gesellschaftlich geforderte zukunftsfähige Investitionen vornehmen.
(Berlin) - Zur heutigen Verabschiedung des EEG-Gesetzesentwurfs im Bundestag erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie
(Kiel) - Der hat Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Aufwendungen für die Beseitigung von durch einen Biber verursachter und zum Schutz vor weiterer Schäden nicht als außergewöhnliche Belastungen i.S. des § 33 EStG abzugsfähig sind.
(Berlin) - Nach der jüngsten Runde der Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin vergangenen Sonntag ist heute im Bundestag eine Regelung verabschiedet worden, wonach zugunsten von Gewerbemietern, die von staatlichen COVID-19 Maßnahmen betroffen sind, gesetzlich vermutet wird, dass damit einhergehende Einschränkungen des Geschäftsbetriebs eine schwerwiegende Veränderung der Geschäftsgrundlage darstellen.
(Berlin) - Die Lügde-Kommission hat ihren Bericht vorgelegt. Sie macht konkrete Vorschläge, wie die Arbeit der Jugendämter zum Schutz unserer Kinder verbessert werden kann. Sehr gute Vorschläge, die die Deutsche Kinderhilfe - Die ständige Kindervertretung selber schon vorgetragen hat und nicht nur deshalb teilt.