Verbands-Presseticker
(Bonn) - Die Mehrheit der Tierhalter wissen um die Bedeutung des Impfschutzes. Die Motivationen unterscheiden sich. Je enger die Bindung an Hund, Katze oder Kaninchen, desto besser und nachhaltiger der Impfschutz. Beratung durch den Tierarzt nimmt eine Schlüsselrolle ein.
(Berlin) - Als einen "Meilenstein für den Lärmschutz im Verkehr" hat Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, das Verbot für laute Güterwagen auf der Schiene bezeichnet. Dieses tritt an diesem Sonntag mit dem Fahrplanwechsel in Kraft. Die Güterbahnen müssen von nun an in Deutschland Wagen mit modernen und leiseren Flüsterbremsen einsetzen. "Für viele Anwohner von Schienenstrecken führt dies zu einer spürbaren Erleichterung, vor allem nachts beim Schlafen", so Flege.
(Berlin) - In vielen Haushalten wird auch in diesem Jahr wieder ein Weihnachtsbaum für besinnliche Atmosphäre sorgen. Die VERBRAUCHER INITIATIVE gibt acht Tipps damit dieser lange frisch bleibt, festtägliche Stimmung verbreitet und sinnvoll entsorgt wird.
(Berlin) - Die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz nehmen die Pflegeeinrichtungen, in denen ein Großteil des Infektionsgeschehens stattfindet, zu Recht in den Blick. Noch mehr Testung geht dort aber nur mit externer Hilfe. "Die Pflegeeinrichtungen sind seit Wochen mit allen Kräften bestrebt, flächendeckende Testungen ihrer Mitarbeitenden, der Bewohnerinnen und Bewohnern und auch von Besucherinnen und Besuchern durchzuführen.
(Berlin) - Angesichts der hohen Infektionszahlen und der Lage auf den Intensivstationen erscheint auch dem Kinderschutzbund ein "harter Lockdown" vor Weihnachten nötig und angemessen. Der "Lockdown light" wirkt leider nicht so, wie wir alle uns das erhofft hatten.
(Berlin) - In den Jahren 2021 und 2022 steigt der Mindestlohn insgesamt viermal
(Nürnberg) - In seiner heutigen Sitzung hat der Aufsichtsrat der DATEV eG seinen Vorsitzenden Nicolas Hofmann in seinem Amt bestätigt.
(Berlin) - Der Europäische Rat hat beschlossen, das EU-Klimaziel für 2030 auf mindestens 55 Prozent Treibhausgasminderung gegenüber 1990 zu erhöhen. Damit folgt der Rat einem Vorschlag der EU-Kommission. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung
(Berlin) - Die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Folgen der Corona-Pandemie sind ein Stresstest für alle Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland - ebenso wie für Unternehmen und Politik. Auch für Verbraucherschützer war, ist und wird es eine Herausforderung sein, aus dieser Krise die richtigen Schlüsse zu ziehen.
(Bonn) - Deutschlands wichtigster Forschungsförderpreis, der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, geht 2021 unter anderem an zwei ehemalige Stipendiaten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ehrt sowohl den Biologen Nico Eisenhauer wie auch den Soziologen Steffen Mau mit dem mit 2,5 Millionen Euro dotierten Preis. Die virtuelle Verleihungsfeier findet am 15. März 2021 statt.