Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Bund baut die bestehenden Beteiligungsangebote der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften (MBGen) in Kooperation mit den Bundesländern deutlich aus. So haben das Bundesministerium für Finanzen und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erhebliche Erleichterungen für die Bürgschaftsbanken im Rahmen der Rückgarantierklärungen beschlossen.
(Berlin) - Eine alte Windenergieanlage, durch eine modere effizientere Anlage ersetzen - in Deutschland ist das häufig nicht möglich oder mit einem erheblichen bürokratischen Aufwand verbunden. Der Ausbau der Windenergie an Land wird dadurch unnötig ausgebremst. Der BDEW hat daher nun Vorschläge vorgelegt, wie das sogenannte Repowering älterer und ausgeförderter Windenergieanlagen vereinfacht werden kann.
(Bremen) - Unsicherheiten, nationale Alleingänge und eine Pandemie: Immer wieder steht die Frage im Raum, wie sich diese Herausforderungen auf die Lieferkettensicherheit auswirken. Damit die Versorgung stets gewährleistet ist, nutzt die Logistik die Krise, um sich für die Zukunft noch leistungsstärker aufzustellen.
(Berlin) - Dr. Rainer Dulger ist heute zum Präsidenten der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) gewählt worden. Die Mitgliederversammlung der BDA sprach ihm in Berlin in geheimer Wahl für eine zweijährige Amtszeit ohne Gegenstimmen das Vertrauen aus. Rainer Dulger folgt auf Ingo Kramer, der seit November 2013 Präsident der BDA war.
(Mannheim) - Beim ersten Lockdown wurde schnell deutlich, dass die plötzliche Organisation eines Home-Office-Platzes plus das Managen von zuhause Arbeiten & Lernen viele Haushalte vor sehr große Herausforderungen stellten. Wie sich attraktive Home-Office-Lösungen in Apartments, Küchen und Wohnküchen realisieren lassen, auch nachträglich, zeigt die AMK - Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e. V. anhand verschiedener Beispiele.
(Berlin) - Der ab 2021 geltende CO2-Preisaufschlag begünstigt Energieträger, die mit niedrigeren Emissionswerten aufwarten können. Der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) erläutert, mit welcher Differenz Flüssiggas-Kunden bei der neuen CO2-Bepreisung gegenüber Heizöl-Nutzern rechnen können. Wer besonders günstig durch die laufende Heizperiode kommen wolle, sei auch mit Blick auf die Rückkehr der "alten" Mehrwertsteuer gut beraten, rechtzeitig vor dem Jahreswechsel noch einmal den Flüssiggas-Tank befüllen zu lassen.
(Frankfurt am Main) - Die in der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 25. November 2020 beschlossenen Anforderungen an Hygienemaßnahmen bei der Deutschen Bahn gehen nach Ansicht des Verbands Deutsches Reisemanagement e. V. (VDR) nicht weit genug. Der VDR erneuerte aus diesem Grund noch einmal seine Forderung, zum Gesundheitsschutz der Fahrgäste eine verpflichtende Sitzplatzreservierung im Fernverkehr einzuführen.
(Berlin) - Die Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer (BAK) wählte heute einstimmig Thomas Benkert zum neuen Präsidenten. Die BAK vertritt die Interessen aller rund 67.000 Apotheker in Deutschland.
(Berlin) - Mit einem Appell für eine ganzheitliche, an den Kinderrechten orientierte Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen, Ganztagsgrundschulen und Schulhorten hat heute in Berlin der Fachtag "Demokratiebildung im Kindesalter - nachhaltig verankern, krisensicher gestalten!?" begonnen.
(Berlin) - Aktuell sind im Haushaltsentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums nur 1,62 Millionen Euro für Projektfördermittel zur Leistungssteigerung im Tourismusgewerbe eingeplant. Das entspricht einer Absenkung gegenüber dem Vorjahr um 1 Million Euro. Anlässlich der heutigen Haushaltsbereinigungssitzung für den Bundeshaushalt 2021 fordert der Deutsche Tourismusverband eine deutlich Anhebung der Haushaltsmittel für Innovationen im Tourismus.