Verbands-Presseticker
(Bad Homburg) - In Deutschland wurden im Oktober 48.040 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Der Zuwachs gegenüber dem Vorjahresmonat beträgt 303 Prozent. Die Neuzulassungen von rein batteriebetriebenen Elektroautos (BEV) stiegen um 365 Prozent auf 23.158 Einheiten. Außerdem wurden laut Kraftfahrtbundesamt 24.860 Plug-In-Hybride neu zugelassen (plus 258 Prozent).
(Frankfurt am Main) - Der Automobilclub von Deutschland (AvD) nimmt 25 neue Mercedes-Benz Pkw in seinen Fuhrpark auf. Die 25 weißen Fahrzeuge, darunter Exemplare des Mercedes-Benz CLA Shooting Brake, des T-Modells der C-Klasse und der V-Klasse, wurden am Sitz des AvD in Frankfurt am Main übergeben.
(Mainz) - Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV), Eberhard Hartelt, warnt mit Blick auf den Insektenschutz, den Weg Ordnungsrecht und Verbote statt Kooperation und Förderung zu verfolgen. Dies sei kontraproduktiv für den Naturschutz insgesamt und ignoriere das große freiwillige und kooperative Engagement des landwirtschaftlichen Berufsstandes.
(Berlin) - Zur der ab Montag auch für Betriebe mit bis zu 10 Mitarbeitern möglichen Antragstellung für KfW-Schnellkredite erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
(München) - Erst die gute Nachricht: Der Wahlsieg von Biden wird für die internationale Politik und Wirtschaft zu einer gewissen Beruhigung führen - außer Trump läuft Amok und geht, unterstützt durch seinen Anwalt Rudi Giuliani, durch alle Instanzen.
(Berlin) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert angesichts der heute veröffentlichten Untersuchung der Zeitschrift "Finanztest" zu vielfach mangelhaften Restkreditversicherungen politische Konsequenzen. Eine Restschuldversicherung soll Kreditnehmer und dessen Angehörige absichern, wenn sie arbeitslos oder arbeitsunfähig werden oder sterben.
(Berlin) - Mit der ePrivacy-Verordnung will die Europäische Kommission den Datenschutz und die Vertraulichkeit in der elektronischen Kommunikation verbessern, doch seit Jahren steckt das Gesetzgebungsverfahren im EU-Rat fest. Ein kürzlich veröffentlichter Textentwurf der Deutschen Ratspräsidentschaft kann die Verhandlungen jedoch endlich weiter voranbringen.
(Frankfurt am Main) - Rund zwei Millionen alte Holzfeuerungen müssen bis Ende 2020 stillgelegt, nachgerüstet oder ausgetauscht werden. Dies gilt für alle Einzelraumfeuerstätten mit einer Zulassung vor dem 1. Januar 1995, wenn sie den verschärften Anforderungen der 2. Stufe der 1. BImSchV nicht entsprechen.
(Berlin) - Das DVF gratuliert seinem Präsidiumsvorsitzenden Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner zur Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland.
(Eschborn) - Der Einfluss politischer Rahmenbedingungen auf Global Player, Effizienz und Power zur Optimierung der Kosten- und Wertschöpfungsstrukturen sowie die digitale Zukunftsausrichtung erfolgreicher Unternehmen waren am Montag zentrale Themen des Eröffnungsplenums auf dem 55. BME-Symposium Einkauf und Logistik DIGITAL.