News

Verbands-Presseticker

DVE - Deutscher Verband Ergotherapie e.V.

(Karlsbad) - Im zweiten Corona-Lockdown und bei weiter steigenden Zahlen mit Covid-19 Infizierter gibt es noch immer Patienten, die schon zu Beginn der ersten Infektionswelle erkrankten und bis jetzt daran leiden. Die wenigsten haben nach einem schweren Krankheitsverlauf, Aufenthalt in der Intensivmedizin und dem Ende der Beatmung alles ausgestanden.

Verband der Privaten Bausparkassen e.V.

(Berlin) - In Corona-Zeiten steht Sparen hoch im Kurs. Alle wichtigen Sparmotive verzeichnen gleichzeitig ein Plus - ein seltenes Ereignis. Zu diesem Ergebnis kommt die Herbstumfrage 2020 zum Sparverhalten der Bundesbürger. Das Meinungsforschungsinstitut Kantar befragte dazu im Auftrag des Verbands der Privaten Bausparkassen zum 70. Mal über 2.000 Bundesbürger im Alter von über 14 Jahren.

Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. (BVDW)

(Berlin) - Die vom Bundestag beauftragte Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz hat ihren Abschlussbericht vorgelegt. Heute berät das Parlament darüber. "Der Anspruch, dass man nicht nur die Risiken von KI fokussiert, sondern vor allem auch die Chancen der Technik, ist erfreulich", sagt Matthias Wahl, Präsident Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. "Kritisch ist hingegen die Forderung nach einer KI-spezifischen Regulierung zu bewerten.

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(Düsseldorf) - Die 2011 erstmals erschienene VDI 3805 Blatt 1 beschreibt Grundlagen für den Produktdatenaustausch im rechnergestützten Planungsprozess innerhalb der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Die Richtlinie ist jetzt als überarbeiteter Entwurf neu veröffentlicht, um den immer wichtigeren Anforderungen an Qualität und Quantität von Produktdaten im BIM-Kontext Rechnung zu tragen.

UNITI Bundesverband EnergieMittelstand e.V.

(Berlin) - Die Mitgliederversammlung des Bundesverbands mittelständiger Mineralölunternehmen (UNITI) stand in diesem Jahr vor allem organisatorisch im Zeichen der Corona-Pandemie. Der Verband hatte seine Mitglieder zu einer virtuellen Versammlung eingeladen, die gut frequentiert wurde.

(GPM) Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(Nürnberg) - Rund 1.400 angemeldete Zuschauerinnen und Zuschauer an drei Tagen sowie wie ein überwältigend positives Feedback sprechen für sich: PMO Tag und PM Forum 2020 waren - auch oder gerade in der digitalen Variante - ein voller Erfolg. Die Leitveranstaltungen der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. vom 19.-21. Oktober 2020 bestachen durch eine innovative digitale Kongressumgebung, ein vielfältiges Programm und heiß diskutierte Keynotes. Alle Programm-Highlights stehen ab sofort in einer Mediathek zum Abruf bereit.

Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen e.V. (bdla) - Bundesgeschäftsstelle

(Berlin) - Der bdla hat zum 15. Mal den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis ausgelobt. Mit der intensiveren Nutzung städtischer und landschaftlicher Räume werden an die Leistungsfähigkeit der Umwelt immer höhere Anforderungen gestellt. Urbanes Wachstum und gleichzeitige Entleerung ländlicher Regionen, Klimaveränderungen, Energiewende und ökonomische Herausforderungen erzeugen Anpassungsdruck und Konflikte.

Bundesverband Druck und Medien e.V. (bvdm)

(Berlin) - Schon jetzt steht fest, das Jahr 2020 wird aufgrund der Corona-Pandemie ein wirtschaftlich schwieriges Jahr für viele Druck- und Medienunternehmen. Zur Unternehmenssteuerung und Kommunikation mit Banken ist es daher wichtig schon jetzt zu wissen, wie sich das laufende Geschäftsjahr gegenüber dem Vorjahr darstellt. Die Bewertung der Vorjahresbilanz bietet dabei eine wertvolle Unterstützung.

(DAI) Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V.

(Berlin) - Das Bundeskabinett hat gestern den Entwurf für ein Baulandmobilisierungsgesetz beschlossen. Seit dem Referentenentwurf von Anfang Juni wurde intensiv unter anderem über das Thema Erschwerung beziehungsweise Verbot der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen diskutiert. Der DAI begrüßt nun die Aufnahme dieser Regelung in den Regierungsentwurf.

(BDEW) Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

(Berlin) - In den ersten drei Quartalen des Jahres 2020 wurden in Deutschland 383 Milliarden Kilowattstunden Strom verbraucht. Das sind 4,7 Prozent weniger als von Januar bis September des Jahres 2019. Hochgerechnet auf das Kalenderjahr könnte der Rückgang des Stromverbrauchs laut einer BDEW-Berechnung 3,5 Prozent betragen.

twitter-link