Verbands-Presseticker
(Berlin) - Das Aktionsbündnis Kinderrechte kritisiert, dass noch immer kein gemeinsamer Formulierungsvorschlag der Bundesregierung zur Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz vorliegt. Vor genau einem Jahr hat Bundesjustizministerin Christine Lambrecht einen Vorschlag vorgelegt, dessen Diskussion hinter verschlossenen Türen ins Stocken geraten ist.
(Bonn) - In den Preisverhandlungen für das kommende Jahr hat ALDI (Europa) angekündigt, den Vertragspreis pro Bananenkiste von 12,41 Euro auf 11,33 Euro zu senken. Damit hat Aldi erneut internationale Aufmerksamkeit auf sich gezogen und vereinte Proteste der Bananenexporteure Lateinamerikas hervorgerufen.
(Berlin) - Shoppen im Internet hat gerade in Zeiten von Corona einige Vorteile. Man muss nicht aus dem Haus gehen, kann mehrere Angebote gleichzeitig gut vergleichen und spart Zeit. Dagegen spricht, dass man kann sich die Waren nicht vorher anschauen kann, keinen persönlichen Kontakt zum Händler hat und persönliche Daten preisgibt.
(Hannover) - Immer mehr Menschen in Niedersachsen sind armutsgefährdet. Das betrifft neben Alleinerziehenden und Älteren vor allem auch Menschen mit Behinderung. Darauf macht der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen im Rahmen seiner Kampagne "Wie groß ist dein Armutsschatten?" mit einer Aktion aufmerksam. Diese findet am 3. Dezember von 12 bis 14 Uhr auf dem Kröpcke in Hannover statt.
(Dortmund) - Anlässlich der heutigen Lesung des Gesetzes zur Reform des Betreuungs- und Vormundschaftsrechtes im Bundestag weist der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) auf die Gefahr hin, dass die vormundschaftsführenden Vereine durch die Reform geschwächt werden. "Wir appellieren daher an den Gesetzgeber, die Bestellung des Vormundschaftsvereins grundsätzlich zuzulassen", so SkF Bundesvorsitzende Hildegard Eckert.
(Darmstadt) - "Wir kritisieren die begonnene Umgestaltung des Darmstädter Cityrings mit einer Reduzierung der Fahrspuren von drei auf zwei für den motorisierten Individualverkehr auf der Zeughausstraße zwischen Alexanderstraße und Grafenstraße", sagte Dirk Widuch, Geschäftsführer der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V. (VhU), Geschäftsstelle Darmstadt und Südhessen.
(Berlin) - Der Verband Privater Bauherren (VPB) begrüßt das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG), das am 1. Dezember 2020 in Kraft tritt. Das Gesetz betrifft die Eigentümer der rund neun Millionen Eigentumswohnungen in Deutschland und ist die größte Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) seit dessen Entstehung 1951.
(Hennef) - Viel erreicht, viel zu tun. Über ein Viertel des deutschen Kanalnetzes befindet sich aktuell in einem sehr guten Zustand, 27 Prozent der Kanäle weisen keine Mängel auf. Auf der anderen Seite stehen aber immer noch gut 18 Prozent der Kanäle, die kurz- bis mittelfristig saniert werden müssen.
(Berlin) - Am heutigen Internationalen Tages zur Bekämpfung von Gewalt an Frauen veröffentlicht der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) seinen Bericht zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Deutschland. In diesem beleuchtet er besonders dringenden Umsetzungsbedarf im Hinblick auf die Vorgaben der Konvention.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Ermittlungsbehörden auf, endlich aktiv zu werden und die Bedrohung durch sogenannte Corona-Leugner und die Querdenker-Bewegung ernst zu nehmen.