Verbands-Presseticker
(Bonn) - Die gestern vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) veröffentlichten Zahlen neu zugelassener Pkw zeigen laut ZDK-Präsident Jürgen Karpinski erste erfreuliche Tendenzen nach dem Lockdown-Einbruch. So wurden im Juli knapp 315.000 neue Pkw zugelassen, 43 Prozent mehr als im Juni 2020 und nur noch 5,4 Prozent weniger als im Juli 2019.
(Freiburg) - Nach der verheerenden Explosion im Hafen von Beirut hat die Caritas mit ihrer Nothilfe begonnen. Mitarbeitende sowie Freiwillige kümmern sich um die vielen Verletzten der Detonation und leisten Erste Hilfe.
(Berlin) - Die aktuellen Vorschläge des Bundesumweltministeriums für ein Insektenschutzgesetz sieht der Deutsche Bauernverband (DBV) kritisch: "Dieser Gesetzentwurf ist unausgewogen. ..."
(Bad Homburg) - Der deutsche Pkw-Markt verzeichnete im Juli mit einem Minus von nur noch 5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat eine leichte Erholung. Das Kraftfahrtbundesamt registrierte 314.936 Neuzulassungen. In den ersten sieben Monaten beträgt der Rückgang 30 Prozent, es wurden 1,53 Mio. Pkw neu zugelassen.
(Berlin) - Die CAR-T-Zell-Therapie eröffnet neue Perspektiven für eine gezielte Immuntherapie maligner Erkrankungen. Die beiden ersten kommerziell verfügbaren Präparate wurden vor zwei Jahren für Patienten mit rezidivierten/refraktären, aggressiven B-Zell-Lymphomen und rezidivierter/refraktärer B-Linien-ALL zugelassen.
(Hannover) - Der Verband Niedersächsischer Lehrkräfte - VNL/VDR erwartet mit Blick auf die derzeitige Entwicklung der Corona - Fallzahlen keinen "normalen" Start ins neue Schuljahr. "Wir müssen in Niedersachsen für alle möglichen Fälle gewappnet sein. Vorrang sollte natürlich der Präsenzunterricht haben. Wir müssen aber auch damit rechnen, dass es wieder zu Home-Schooling-Tagen kommen wird.
(Berlin) - Podcasts bleiben in Deutschland auf Erfolgskurs und vergrößern ihre Hörerschaft: Jeder dritte Verbraucher (33 Prozent) hört zumindest selten Podcasts - also regelmäßige Video- oder Audiobeiträge, die über das Internet verfügbar sind und abonniert werden können. Im Vorjahr war es erst jeder Vierte (26 Prozent).
(Berlin) - Der Prüfdienst der Privaten Krankenversicherung (PKV) bereitet sich darauf vor, nach über sechsmonatiger Unterbrechung infolge der Corona-Krise die Prüfeinsätze in den Pflegeeinrichtungen ab 1. Oktober bundesweit wieder zu beginnen. Dazu erklärt der Direktor des PKV-Verbandes, Florian Reuther:
(Berlin) - Die Einführung der Pflicht, eine Schutzmaske auch während des Unterrichts zu tragen, welche in NRW für die weiterführenden und berufsbildenden Schulen gelten wird, kommentiert der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, wie folgt:
(Bonn) - Der Deutsche Tierschutzbund und sein Landestierschutzverband Thüringen begrüßen die Entscheidung des thüringischen Sozialministeriums, Transporte in Risiko-Länder außerhalb der EU-Länder nicht mehr zu genehmigen. Damit haben nun fast alle Bundesländer einen vorläufigen Stopp verhängt.