Verbands-Presseticker
(Bietigheim-Bissingen) - Der Sommer ist vorüber, doch auch im Herbst tragen Raumklimageräte zum Komfort bei: Der Markt bietet Anlagen, die sowohl zum Kühlen und Entfeuchten als auch zum Heizen eingesetzt werden.
(Berlin) - "Die Kultusministerkonferenz weiß nicht, wie viele Räume es mit nicht komplett zu öffnenden Fenstern in den Schulen gibt. Diese seien dann eben nicht nutzbar, so ihr lapidares Statement. Geht´s noch schlechter?"
(Stuttgart) - Das baden-württembergische Handwerk fordert bei der Aktualisierung von Pandemieplänen eine enge Abstimmung mit den Nachbarländern, um erneute Grenzschließungen zu verhindern. Um die Ausbreitung des Coronavirus zu bekämpfen, wurden im März dieses Jahres viele innereuropäische Grenzen vorübergehend geschlossen. Das exportstarke baden-württembergische Handwerk war damals massiv von den Grenzschließungen betroffen und leidet noch heute unter den Folgen.
(Köln) - "Miteinander gehen. Mit Zuversicht und Vertrauen" - das ruft der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) den Bischöfen zum Ende ihrer Herbstvollversammlung zu. Der KDFB begrüßt dabei die Entscheidungen zur Aufarbeitung des sexuellen und geistlichen Missbrauchs und zum Fortgang des Synodalen Wegs.
(Berlin) - Auf der DVF-Veranstaltung Preview InnoTrans "Bus Forum" forderten Politik, Betreiber und Fahrzeughersteller eine Beschleunigung der Energiewende, um die Antriebswende beim Bus klimawirksam zu vollziehen. Ohne erneuerbare Energien kann der Elektrobus auch nicht CO2-frei fahren, mahnte Dr. Frederik Zohm, Vorstand Forschung und Entwicklung, MAN Truck&Bus SE.
(Berlin) - Ab dem 1. Oktober 2020 beginnen wieder die Qualitätsregelprüfungen in der ambulanten und stationären Pflege, die Corona-bedingt zum Schutz vor Infektionen seit Mitte März ausgesetzt worden waren. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) befürwortet die Wiederaufnahme, fordert aber gleichzeitig mehr Transparenz für Verbraucherinnen und Verbraucher.
(Bonn) - Der Deutsche Hochschulverband (DHV) kritisiert Länder und Hochschulen dafür, Mittel aus dem Hochschulpakt anzuhäufen, statt sie zweckgemäß zur Verbesserung der Studienbedingungen auszugeben.
(Berlin) - Der Bundesverband der Deutschen Campingwirtschaft e.V. (BVCD) kann für den Monat Juli 2020 einen neuen Rekord von 8,57 Mio. Übernachtungen auf deutschen Camping- und Wohnmobilstellplätzen vermelden.
(Berlin) - "Die neuesten Daten zur Entwicklung des Auftragseingangs am Bau sind alles andere als erfreulich. Insbesondere die Nachfrage im Wirtschaftsbau bleibt leider sehr verhalten. Wir sehen im Wirtschaftsbau den fünften Monat in Folge deutliche Auftragsrückgänge (-10,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr)."
(Bonn) - Die Erzeugergenossenschaft Landgard tritt mit Wirkung zum 1. Oktober 2020 wieder als Mitglied in den Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) ein. Das ist das Ergebnis eines kontinuierlichen Austausches zwischen dem ZVG und Landgard in den letzten Monaten.