News

Verbands-Presseticker

Verband privater Bauherren e.V. (VPB)

(Berlin) - Der Sommer ist die Zeit der Haustürgeschäfte. Jetzt sind die fliegenden Handwerker unterwegs, die an der Haustür klingeln und unaufgefordert ihre Dienste anbieten, natürlich zu "einmaligen Sonderkonditionen". "Dach-Haie", wie sie in der seriösen Branche heißen, bieten vor allem schnelle Dienste auf dem Dach an, dort, wo niemand sie überwacht.

Kommunaler Arbeitgeberverband Berlin (KAV Berlin)

(Berlin) - Die heute von ver.di überreichten Forderungen für den Nahverkehr Berlin haben auf Seiten der Arbeitgeber für Befremden gesorgt. Der Manteltarifvertag Berlin, der die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten der BVG und deren Tochter BT Berlin Transport regelt, war zum 30. Juni 2020 gekündigt worden.

Wirtschaftsvereinigung Stahl - Hauptstadtbüro

(Berlin) - Mit der Veröffentlichung im Amtsblatt treten heute neue Regelungen für die EU-Schutzmaßnahmen im Außenhandel in Kraft. Die EU-Mitgliedsstaaten hatten am 12. Juni einem Vorschlag der EU-Kommission zur Anpassung der sogenannten EU-Safeguards zugestimmt.

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)

(Berlin) - Das Abitur 2020 ist eine ganz besondere Herausforderung. Die Vorbereitung unter verschärften Bedingungen, kein gemeinsames Lernen, keine Mottowoche, keine Abschlussfahrt - und keine Party, die dem Abistress am Ende das so wichtige Gefühl entgegensetzt, gemeinsam etwas erreicht zu haben und nun in eine aufregende Zukunft zu starten.

Deutscher Kulturrat e.V.

(Berlin) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, fordert in einer heute veröffentlichten Stellungnahme die deutsche EU-Ratspräsidentschaft dazu auf, sich für eine deutliche Stärkung von Kultur und Kulturpolitik auf der europäischen Ebene einzusetzen.

Deutscher Landkreistag (DLT)

(Berlin) - Heute tritt die vorübergehende Senkung der Umsatzsteuer im Rahmen des Konjunkturpakets in Kraft. Der Deutsche Landkreistag begrüßt die Maßnahme und ist sehr zufrieden damit, dass der Bund die Städte, Landkreise und Gemeinden von den damit verbundenen Steuerausfällen freihält.

BVMW e.V. - Bundesverband mittelständische Wirtschaft - Landesgeschäftsstelle NRW

(Düsseldorf) - Der Mittelstand kritisiert die Anhebung des Mindestlohns auf 10,45 Euro. In der Vergangenheit habe die gute Konjunktur die negativen Wirkungen der Lohnregulierung kaschiert, so NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW).

Lebensmittelverband Deutschland e.V.

(Berlin) - Europa steht vor einer Reihe von Herausforderungen, zu deren bedeutendsten die Covid19-Pandemie und der Klimawandel gehören. Als Repräsentant und Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft bekennt sich der Lebensmittelverband Deutschland zu gemeinsamen Anstrengungen für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

IHK - Industrie- und Handelskammer Siegen - Geschäftsstelle Siegen

(Siegen) - 1.237 Lehrverträge schlossen die IHK-zugehörigen Unternehmen in Siegen-Wittgenstein und Olpe im ersten Halbjahr 2020 ab - 442 weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Der starke Rückgang von 26 Prozent verteilt sich nahezu gleichgewichtig auf beide Kreise.

Bundesverband Druck und Medien e.V. (bvdm)

(Berlin) - Die Mindestlohnkommission hat am 30. Juni 2020 die überraschende Empfehlung abgegeben, den gesetzlichen Mindestlohn in vier Schritten (9,50 Euro - 9,60 Euro - 9,82 Euro - 10,45 Euro) über einen Zeitraum von zwei Jahren zu erhöhen.

twitter-link