Verbands-Presseticker
(Berlin) - Zur heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahl der Verkehrstoten im Jahr 2019 sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands (VdTÜV):
(Frankfurt am Main) - Die deutschen Unternehmen setzen bei der Organisation ihrer Geschäftsreisen zunehmend auf klimafreundliche Verkehrsmittel und nachhaltige Mobilitätskonzepte. Dies geht aus den ersten vorläufigen Ergebnissen der Geschäftsreiseanalyse 2020 hervor, die der Verband Deutsches Reisemanagement e. V. (VDR) heute in Frankfurt am Main präsentiert hat.
(Berlin) - "Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens darf die Pflege nicht fehlen. In der Mehrzahl der Regelungen wird die Pflege nunmehr mitgenannt. Das ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, dennoch gibt es Beschränkungen und es werden längst nicht alle Potentiale der Pflegeeinrichtungen und Pflegekräfte genutzt." Das sagt Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), anlässlich der heutigen Anhörung zum Referentenentwurf zum Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG).
(Berlin) - "Urlaub und Reisen bleibt bei den Deutschen hoch im Kurs und die Pauschalreise erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit", so Norbert Fiebig, Präsident des Deutschen Reiseverbandes (DRV), bei seiner Bilanz zum Reisejahr 2019 im Vorfeld der weltweit größten Reisemesse ITB Berlin (4. bis 8. März 2020).
(Düsseldorf) - Die konjunkturelle Abkühlung ist nun auch am Ingenieurarbeitsmarkt qualifikations- und regionalübergreifend spürbar. Das zeigt der neue Ingenieurmonitor, den das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag des VDI vierteljährlich erstellt. Im vierten Quartal 2019 waren monatsdurchschnittlich knapp 113.000 offene Stellen zu besetzen, was im Vergleich zum Vorjahresquartal ein Minus von 10,4 Prozent auf Seiten der Arbeitskräftenachfrage ausmacht.
(Berlin) - Die Marktwächterexperten der Verbraucherzentrale Bayern haben Verbraucherinnen und Verbraucher zu ihren Erfahrungen mit dem Einkauf unter Zeitdruck oder mit knappen Produkt-Kontingenten befragen lassen. Die Umfrage ergab, dass sich durchschnittlich 38 Prozent der Nutzer bei der Buchung durch die sogenannten "Pressure Selling" Methoden unter Druck gesetzt fühlen.
(Berlin) - Die Grünen versuchen, bei der Wirtschaft mit einem "Klimapakt" zu punkten. Sie schlagen vor, dass die öffentliche Hand mit Unternehmen vor allem energieintensiver Branchen wie Stahl, Chemie und Zement Verträge für klimaneutrale Produktionsmethoden abschließt und die Zusatzkosten zeitweise trägt. Ein "Klimabeitrag", also ein Zuschlag für Produkte dieser Branchen, soll das finanzieren. Bei den Familienunternehmern sammeln sie mit dieser Idee nur Minuspunkte.
(Berlin) - Zum Tag der seltenen Erkrankungen sagt vfa-Präsident Han Steutel: "Von 8000 bekannten seltenen Erkrankungen sind rund 2 Prozent behandelbar. Das ist eindeutig zu wenig. Die Aufholjagd der Medizin hat gerade erst begonnen. Der Startschuss dazu kam aus Europa: Mit der EU-Verordnung zur Entwicklung von Arzneimitteln gegen seltene Krankheiten.
(Berlin) - Das Deutsche Verpackungsinstitut warnt anlässlich der heutigen Sitzung des EU-Rats für Wettbewerbsfähigkeit vor der Einführung einer vermeintlich nachhaltigen Kunststoffsteuer.
(Berlin) - Die Bedrohungen durch Cyberkriminelle nehmen zu - darüber sind sich fast alle Internetnutzer einig. 94 Prozent stimmen dieser Aussage zu, vor einem Jahr waren es noch 89 Prozent. Gleichzeitig gestehen sich viele Onliner nur geringes Wissen zu, wenn es um ihre eigene IT-Sicherheit geht. Nur drei von zehn Internetnutzern (31 Prozent) fühlen sich selbst in der Lage, Geräte wie Smartphone oder Computer ausreichend vor Angriffen durch Internetkriminelle zu schützen.