Verbands-Presseticker
(Berlin) - "In die Details des Verkaufsprozesses sind viele eingeweiht, Metro, Redos, weitere am Erwerb interessierte Unternehmen und das Bundeskartellamt. Aber die eigentlich Betroffenen, die rund 34.000 Beschäftigten und ihre Familien, sind seit Monaten im Unklaren und erfahren heute aus den Medien, dass Edeka den Erwerb von etwa 100 Filialen von Redos zur Prüfung beim Kartellamt angemeldet hat.
(Berlin) - Das Motto des nächsten Internationalen Tags der Pflegenden am 12. Mai 2020 wird lauten: Nursing the World to Health. Damit fokussiert der International Council of Nurses (ICN) die große Bedeutung der professionellen Pflege für alle Menschen dieser Welt. Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), deutsches Mitglied im ICN, wird wie jedes Jahr die deutsche Übersetzung des Mottos gemeinsam mit dem Pflegeberufsverband der Schweiz (SBK) und Österreichs (ÖGKV) abstimmen und veröffentlichen.
(Berlin) - Zu der geplanten Bundesratsinitiative von Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci, die Zeitarbeit in der Pflege verbieten zu lassen, erklärt Thomas Hetz, Hauptgeschäftsführer des Bundesarbeitgeberverbandes der Personaldienstleister e. V. (BAP):
(Düsseldorf) - Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) wurde vom Hauptausschuss des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken (ZdK) dazu beauftragt, 15 Plätze der Versammlung des synodalen Weges mit jungen Menschen unter 30 vorzuschlagen. Das entspricht derzeit 7 Prozent der gesamten Versammlung.
(Berlin) - Am 28. Oktober 2019 diskutierten 70 Agrarjuristen sowie Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Landwirtschaft und Behörden im Rahmen des Berliner Forums 2019 über die mögliche Anwendung neuer Züchtungsmethoden in der Landwirtschaft und Wege des Abbaus rechtlicher Hürden.
(Karlsruhe) - Der bisherige VDBW-Präsident Dr. Wolfgang Panter wurde auf der Mitgliederversammlung am 24. Oktober in seine sechste Amtszeit gewählt. Ebenfalls im Amt bestätigt wurde Arbeitsmedizinerin Dr. Anette Wahl-Wachendorf, die damit in ihre dritte Amtszeit als Vizepräsidentin geht.
(Düsseldorf) - Mehr als 13.500 offene Stellen im Öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen, die nicht besetzt werden können - diese Zahl macht deutlich, dass der Öffentliche Dienst ein klares Attraktivitätsproblem hat. Gute Ansätze zur Verbesserung der Situation hat der DBB NRW in der heutigen Anhörung zum Landeshaushalt im nordrhein-westfälischen Landtag vorgestellt. Zum Nulltarif werden diese jedoch nicht zu haben sein.
(Berlin) - Die Bundesregierung hat das Ausbauziel für Windenergie an Land im Klimaschutzprogramm 2030 von ursprünglich 80 GW auf 67-71 GW abgesenkt. In einer schriftlichen Antwort der Bundesregierung wird diese Maßnahme mit einem geringeren Strombedarf im Jahr 2030 begründet. Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, bezweifelt diese Annahme und sieht Deutschland auf eine Ökostromlücke zusteuern, die Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit bedrohe.
(Frankfurt am Main) - Zehn Einreichungen werden in diesem Jahr mit einem goldenen Effie ausgezeichnet. Beim B2C Effie erhalten sechs Gewinner eine goldene Trophäe, beim B2B Effie drei und beim Health Effie einer. Von den Siegern behaupteten sich jeweils zwei in den Kategorien Activiation und Evergreen, die anderen setzten sich in unterschiedlichen Kategorien durch.
(Hannover) - Niedersachsens Energie- und Klimaschutzminister Olaf Lies hat heute eine neue Stromleitung in Betrieb genommen und dabei den Ausbau Erneuerbarer Energien und der Netze als wesentlichen Baustein des Klimaschutzes genannt: "Sonst wird das nicht funktionieren".