Verbands-Presseticker
(Berlin) - Heute vor 70 Jahren wurde der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) gegründet. Der Branchenverband verweist anlässlich dieses Jubiläums auf den unverzichtbaren Beitrag des emissionsarmen Energieträgers zu einer erfolgreichen Energiewende.
(Berlin) - Soziale Medien können ein Frühwarnsystem für psychische Krankheiten wie Depressionen sein - das hält jeder dritte Bundesbürger für möglich. 36 Prozent geben in einer repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom unter 1.005 Personen ab 16 Jahren an, Einträge in sozialen Netzwerken stellen aus ihrer Sicht eine Chance bzw. eher eine Chance zum Erkennen oder Vorhersagen depressiver Anzeichen dar.
(München) - Bayerns Bürgerinnen und Bürger sind mit ihren Lebensumständen zufriedener als noch zum Jahresauftakt - trotz der aktuellen Konjunkturschwäche. Das zeigt die neueste Messung des im Auftrag der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken ermittelten Heimatindex. Das Wohlfühlbarometer erreichte bei der Sommer-Umfrage 70 von 100 Punkten, wie der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) heute bekannt gab. Das ist ein Zähler mehr als bei der Erhebung im Frühjahr dieses Jahres.
(Berlin) - Anlässlich der heutigen Beratungen des Koalitionsausschusses zur Klimapolitik appelliert der Paritätische Wohlfahrtsverband an Union und SPD ein Gesamtpaket zu schnüren, das nicht nur ökologisch, sondern auch sozial verträglich und gerecht sei. Das Soziale dürfe nicht gegen den Klimaschutz ausgespielt werden, doch dürften die klimapolitischen Maßnahmen der Koalition auch nicht zur weiteren Spaltung dieser Gesellschaft führen, mahnt der Verband.
(Berlin) - Die Krankenhauslandschaft in Nordrhein-Westfalen muss sich verändern, denn der Überversorgung in Ballungszentren stehen weiße Flecken in der Versorgung in zumeist ländlichen Regionen gegenüber. Daher fordert das Gutachten zur Krankenhausplanung in NRW, das Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann gestern den Krankenhausmanagern seines Bundeslandes im Essener Kongresszentrum präsentierte, einen Abbau der Überversorgung einerseits und eine Stärkung der wohnortnahen Versorgung in ländlichen Gebieten.
(Berlin) - Gestern läutete die Bundesvorsitzende Sarna Röser den Gipfel der Jungen Unternehmer ein. Gründer und Nachfolger aus ganz Deutschland strömten zum Austausch und Schlagabtausch ins politische Kraftzentrum nach Berlin: Wirtschaft und Politik begegneten sich als Sparring-Partner. Größter Krawallmacher war die Junge Rentenkommission.
(Stuttgart) - Die Beratungen zum Landeshaushalt 2020/21, der im Herbst in den Landtag eingebracht und Ende des Jahres verabschiedet werden soll, gehen in die heiße Phase. Im laufenden Haushalt fördert das Land im Rahmen der Zukunftsinitiative "Handwerk 2025" seit rund zwei Jahren Maßnahmen, die das Handwerk fit für die Zukunft machen.
(Berlin) - Bei einer bundesweiten Repräsentativbefragung des Instituts für Demoskopie Allensbach zur Verständlichkeit von Nährwertkennzeichnungssystemen für Lebensmittel unterliegt der französische Nutri-Score klar dem Vorschlag des Lebensmittelverbands Deutschland.
(München) - Am kommenden Montag, 16. September 2019, beschäftigt sich das bayerische Kabinett mit der Klimaschutzstrategie. Im Vorfeld weist der Bayerische Bauernverband auf seine besondere Rolle für den Klimaschutz hin.
(Bonn) - Der Deutsche Tierschutzbund übergibt heute erneut 28 Tierhilfewagen an Mitgliedsvereine aus ganz Deutschland. Zum Einsatz kommen sollen die Fahrzeuge der Marke Ford Transit Courier für Tierrettungen, tägliche Fahrten zum Tierarzt, den obligatorischen Transport von Futtermitteln und allem anderen, was die Tierheime tagtäglich benötigen.