Verbands-Presseticker
(Düsseldorf) - Die Ministerpräsidentenkonferenz in Elmau befasste sich in der letzten Woche auch mit den Perspektiven der Stahlindustrie in Deutschland. In einem gemeinsamen Beschluss bekennen sich die Bundesländer zur Stahlproduktion am Standort Deutschland.
(Duisburg) - In Deutschland stieg die Zahl der Krankheitstage innerhalb von zehn Jahren um 71 Prozent - das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Linksfraktion hervor. Reflexartig fordert diese, eine Anti-Stress-Verordnung für Unternehmen einzuführen. Aus Sicht des Unternehmerverbandes ist das der falsche Weg.
(Bonn) - Klimaschutz ohne den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien ist unmöglich. Hier waren sich Vorstand und Mitglieder von EUROSOLAR einig, als sie am vergangenen Samstag in den Räumen der Geschäftsstelle in Bonn zusammenkamen.
(Berlin) - Anlässlich des Ausgangs der Landtagswahlen in Thüringen erklärt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): "..."
(Berlin) - Der Vorstand des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, hat die Berufung des bisherigen Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundeswirtschaftsministerium Oliver Wittke zum Hauptgeschäftsführer des Verbandes beschlossen.
(Berlin/Laupheim) - Der von der Allianz Deutscher Produzenten - Film & Fernsehen e.V. (Produzentenallianz) und der Stadt Laupheim im kommenden Jahr zum vierten Mal ausgerichtete Produzentenpreis würdigt Nico Hofmann für sein bisheriges Lebenswerk als Filmproduzent.
(Frankfurt/Berlin) - VDE sieht Spitzenposition in der Mikroelektronik bröckeln / Wer nicht investiert, erzielt keine Durchbrüche oder Innovationen / VDE warnt vor Abhängigkeit von Asien und USA / Klimaschutz ein ideales Wettbewerbsfeld
(Köln/Dortmund) - Für die Beschleunigung des Ausbaus und der Digitalisierung braucht Deutschland zukunftsfähige politische Rahmenbedingungen. Die Branche erwartet, dass man sich von einer bloßen Ankündigungspolitik verabschiedet, an konkreten Lösungen arbeitet und Verantwortung für die Umsetzung politischer Ziele übernimmt.
(Berlin) - Der Deutsche Werberat hat heute eine öffentliche Rüge ausgesprochen. Ein Tattoo-Studio in Kornwestheim in Baden-Württemberg warb in seinem Schaufenster mit der Abbildung eines tätowierten Kleinkindes. Aus Sicht des Kinderschutzbundes ist derartige Werbung unzulässig.
(Bonn) - Kerzen anzünden, Teewasser aufsetzen und ab auf die Couch - die frühe Dämmerung lädt zu kuscheligen Abenden zu Hause ein. Und diese lassen sich in den kommenden Monaten noch oft genießen. Jedoch sehen auch Einbrecher in dieser Jahreszeit Vorteile: Im Schutz der Dunkelheit können sie unbemerkt ins Haus eindringen.