Verbands-Presseticker
(Berlin) - Ursachen für angespannte Wohnraumsituation werden mit Mietendeckel nicht beseitigt / Regionale Bauwirtschaft fordert vereinfachte und schnellere Genehmigungsverfahren im Wohnungsbau / Angebot, gemeinsam nach Lösungen zu suchen
(Siegen) - Die südwestfälische Wirtschaft ist auf effiziente und zuverlässige Verkehrsanbindungen angewiesen. Vor dem Hintergrund einer Zunahme des Güterverkehrsaufkommen und langfristigen Brückenbauarbeiten auf den Bundesautobahnen A4 und A45 sind alle am Transport und der Logistikplanung Beteiligten interessiert, den Anteil der Eisenbahn im Mix der Verkehrsträger zur Entlastung der Straßen in Südwestfalen auszuweiten.
(Bergheim/Berlin) - Angesichts unsicherer Konjunkturaussichten sowie zunehmender geopolitischer und weltwirtschaftlicher Risiken empfiehlt die deutsche Braunkohlenindustrie dem Klimakabinett der Bundesregierung, auf übereilte Vorschläge zu verzichten.
(Berlin) - Vor der Großdemonstration #AlleFürsKlima finden am 20. September zahlreiche Aktionen zum Internationale Park(ing) Day statt. In Berlin und auf der ganzen Welt besetzen Menschen Autoparkplätze und verwandeln sie mit kreativen Aktionen in lebenswerte Plätze.
(Bad Homburg) - "Alternative Antriebe für Pkw und Nutzfahrzeuge brauchen starke Anreize, damit Kunden umsteigen. Unabhängig von der Frage nach dem System einer CO2-Bepreisung ist klar: Je stärker konkrete Förderanreize ausfallen, desto mehr emissionsarme Fahrzeuge und umweltfreundliche Nutzfahrzeuge werden gekauft und desto schneller werden CO2-Emissionen im Verkehr sinken."
(Hannover) - Das niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz und der Deutsche Gewerkschaftsbund in Niedersachsen haben sich heute auf ihrer Veranstaltung "Chancen durch Klimaschutz. Potenziale für Wertschöpfung, Wohlstand und Beschäftigung in Niedersachsen" für gemeinsame stärkere Anstrengungen im Klimaschutz ausgesprochen.
(München) - Die Stimmung in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie (M+E) hat sich im Jahresverlauf 2019 weiter deutlich verschlechtert. Die Erwartungen für die kommenden Monate bleiben deutlich im negativen Bereich. Das melden die bayerischen M+E Arbeitgeberverbände bayme vbm in ihrem neuen Konjunkturreport 03/2019.
(Berlin) - Heute vor 70 Jahren wurde der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) gegründet. Der Branchenverband verweist anlässlich dieses Jubiläums auf den unverzichtbaren Beitrag des emissionsarmen Energieträgers zu einer erfolgreichen Energiewende.
(Berlin) - Soziale Medien können ein Frühwarnsystem für psychische Krankheiten wie Depressionen sein - das hält jeder dritte Bundesbürger für möglich. 36 Prozent geben in einer repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom unter 1.005 Personen ab 16 Jahren an, Einträge in sozialen Netzwerken stellen aus ihrer Sicht eine Chance bzw. eher eine Chance zum Erkennen oder Vorhersagen depressiver Anzeichen dar.
(München) - Bayerns Bürgerinnen und Bürger sind mit ihren Lebensumständen zufriedener als noch zum Jahresauftakt - trotz der aktuellen Konjunkturschwäche. Das zeigt die neueste Messung des im Auftrag der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken ermittelten Heimatindex. Das Wohlfühlbarometer erreichte bei der Sommer-Umfrage 70 von 100 Punkten, wie der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) heute bekannt gab. Das ist ein Zähler mehr als bei der Erhebung im Frühjahr dieses Jahres.