Verbands-Presseticker
(Berlin) - Alle Apotheken in Deutschland sollen verschreibungspflichtige Arzneimittel für alle Versicherten zum gleichen Preis abgeben. Die Arzneimittelpreisbindung muss demnach sowohl für in- und ausländische Versandapotheken als auch für gesetzlich Versicherte und Privatversicherte gelten. Darauf verweist der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) angesichts der heutigen Zustimmung des Bundeskabinettes zum sogenannten Apothekenstärkungsgesetz.
(Berlin) - Das Kabinett hat heute den Entwurf des Masernschutzgesetzes verabschiedet. Grundsätzlich begrüßt der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) die Initiative, den Schutz vor einer Maserninfektion zu verstärken, für eine höhere Durchimpfungsrate zu sorgen und Impflücken zu schließen.
(Berlin) - Zum aktuellen Stand der Getreideernte hat der Deutsche Bauernverband seinen ersten Erntebericht vorgelegt. "Nach den Ergebnissen bei der Wintergerste und aufgrund der Hitzewelle Ende Juni müssen wir unsere anfängliche Schätzung für eine gesamte Getreideernte in Höhe von 46,8 Mio. t. deutlich nach unten korrigieren", kommentiert der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, die laufende Ernte.
(Frankfurt am Main) - Alle Elektroingenieurinnen, die 2019 ihre Dissertation mit Bestnoten abschließen und dabei nicht älter als 35 Jahre sind, sollten sich unbedingt für den mit 3.000 Euro dotierten Dr. Wilhelmy-VDE-Preis bewerben. Die Chancen stehen gut: Pro Jahr wird der Preis an bis zu drei Ingenieurinnen verliehen. Neben einem herausragenden Promotionsabschluss muss die Doktorandin ihre Dissertation im deutschsprachigen Raum verfasst haben.
(Hannover) - Die Arbeitslosenquote von Menschen mit Schwerbehinderung liegt nach wie vor deutlich oberhalb der allgemeinen Arbeitslosenquote. Wie lässt sich das ändern? Welche Rolle können die Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) übernehmen? Und welche politischen Konzepte braucht es? Um diese Fragen geht es bei der Fachtagung "Gleiches Recht auf Arbeit - Wo stehen wir nach 10 Jahren UN-BRK?" des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) in Niedersachsen am 8. August 2019 in Hannover.
(Karlsruhe/Stuttgart) - Nach der erstinstanzlichen Entscheidung vor dem Landgericht Mosbach hat im Berufungsverfahren nun auch das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe entschieden, dass der von der Aktiengesellschaft DocMorris betriebene Abgabeautomat für Arzneimittel im baden-württembergischen Hüffenhardt verboten bleibt.
(Berlin) - Am gestrigen Dienstag, den 16. Juli 2019, wurde Ursula von der Leyen vom Europäischen Parlament zur Präsidentin der EU-Kommission gewählt. Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE), ordnet die Bedeutung der Wahl für die Erneuerbaren-Branche ein.
(Berlin) - Im Auftrag der deutschen Windbranchenverbände hat die Deutsche WindGuard heute die Ausbauzahlen für Windenergie auf See im ersten Halbjahr 2019 für Deutschland veröffentlicht. Mit einem Zubau von 252 MW und 42 Anlagen liegt die Branche weiterhin im bisher überschaubaren Plan. Insgesamt sind aktuell 1.351 Offshore-Windenergieanlagen mit 6.658 MW am Netz. Im ersten Halbjahr 2019 betrug der Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung 47,6 Prozent im Vergleich zu den ersten sechs Monaten des Vorjahres verzeichnet Offshore-Wind eine Steigerung von rund 30 Prozent.
(Berlin) - Ursula von der Leyen wurde als Präsidentin der Europäischen Kommission vom Europäischen Parlament bestätigt. Dazu Klaus Müller, Vorstand des vzbv:
(Berlin) - Zum Wechsel von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen nach Brüssel sagt der Bundesvorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbands, Oberstleutnant André Wüstner: