Verbands-Presseticker
(Berlin) - Anlässlich der IAA-Eröffnungsrede von Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Es ist ein sehr positives Zeichen, dass sich nun auch Bundeskanzlerin Angela Merkel für die Änderung des Miet- und Wohnungseigentumsrechts stark macht.
(Berlin) - Anlässlich der heute veröffentlichten Berechnungen zur Altersarmut des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erklärt die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände: "Die Studie ist ein weiterer Beleg dafür, dass Altersarmut in Deutschland die Ausnahme ist und auch weiter bleiben wird.
(Berlin) - Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), der Verband Deutscher Lokalzeitungen (VDL) und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) bedauern die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), wonach die Bundesregierung das Leistungsschutzrecht der Presseverleger im Jahr 2013 gemäß der sogenannten Informationsrichtline bei der EU-Kommission hätte vorlegen ("notifizieren") müssen.
(Berlin) - Zu der heute veröffentlichten Bertelsmann-Studie zur Altersarmut erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer:
(Berlin) - Der TÜV-Verband hat drei Monate nach der Einführung von E-Scootern in Deutschland eine Ausstattungspflicht der Elektrotretroller mit Blinkern gefordert. "Die Erfahrungen der vergangenen Monate mit E-Scootern haben gezeigt, dass das Abbiegen im laufenden Verkehr häufig zu gefährlichen Verkehrssituationen führt", sagte Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands (VdTÜV).
(Berlin) - Jährlich erkranken weltweit 27 bis 30 Millionen Menschen an einer Sepsis, sieben bis neun Millionen sterben daran. Eine Sepsis entsteht, wenn die Abwehrreaktion des Körpers gegen Infektionen den eigenen Körper schädigt. Die Infektionen sind in der Regel durch krankmachende Bakterien bedingt. Eine Sepsis entwickelt sich häufig in sehr kurzer Zeit. Den morgigen Welt-Sepsis-Tag nimmt der Biotechnologieverband BIO Deutschland daher zum Anlass, um darauf hinzuweisen, wie wichtig im Fall der Sepsis die schnelle Erreger- und Resistenzmarkerdiagnose ist, um Patientinnen und Patienten gezielt und effektiv durch passende Therapien helfen zu können.
(Berlin) - Der Tiefkühlmarkt in Deutschland befindet sich weiter im Aufwärtstrend. Nach einer Prognose des Deutschen Tiefkühlinstitut e.V. (dti) wird der Absatz von Tiefkühlprodukten in 2019 um 1,5 Prozent Prozent wachsen. Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch tiefgekühlter Produkte könnte sich so um 0,7 Kilogramm von bisher 46,3 Kilogramm (2018) auf rund 47,0 Kilogramm (2019) erhöhen.
(Berlin) - Mit dem "Grünen Knopf" hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ein Textilsiegel ins Leben gerufen, das ökologische und soziale Standards gewährleisten will. Der Deutsche LandFrauenverband (dlv) befürwortet das Siegel als ersten Schritt zu fairen Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Textilbranche und erhofft sich insbesondere Verbesserungen für die dort tätigen Frauen.
(Berlin) - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Pflege und die weltweite Situation in den Pflegeberufen vorrangig auf ihre Agenda genommen. Ihr Ziel ist, alles daran zu setzen, dass professionell Pflegende in den jeweiligen Settings ihrer Tätigkeit gestärkt und unterstützt werden, weil sie eine zentrale Rolle für Gesundheit und Wohlbefinden der Bevölkerung spielen. Hintergrund dieser WHO-Strategie ist das Rahmenkonzept "Gesundheit 2020" für die Region Europa der WHO.
(Berlin) - "Der Rückgang um rund 5 Milliarden Euro ist kein Grund zur Erleichterung. Nach wie vor geben die kommunal Verantwortlichen an, dass der Investitionsrückstand im Schulbereich 42,8 Milliarden Euro beträgt. Da darf die Politik nicht länger einfach wegsehen, sondern muss handeln und bedarfsgerecht unterstützen",