Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Marktwächter Energie prüfte über 1.600 Heizkostenabrechnungen und nahm dabei die Kosten der Ablesedienste in den Blick. Das Ergebnis der Untersuchung zeigt, dass die Ausgaben für die Ablesedienste einen nicht unwesentlichen Bestandteil der Energiekosten für die Verbraucher ausmachen.
(Berlin) - Schließung von Gerichtsstandorten, sinkende Anwaltsdichte: In der Fläche wird der Zugang zum Recht immer schwieriger - und vor allem länger. Der aktuelle Deutschlandatlas bildet etliche strukturelle Unterschiede im Bundesgebiet ab:
(Frankfurt am Main) - Zur USA-Reise von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier erklärt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann:
(Duisburg) - Wasser predigen und selbst Wein trinken - diesen Vergleich zieht Wolfgang Schmitz, Hauptgeschäftsführer des Unternehmerverbandes, beim Thema "Sachgrundlose Befristung" heran. Diese einzuschränken, plant gerade die Große Koalition.
(Berlin) - Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute in einem Verfahren des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) gegen Amazon entschieden, dass Unternehmen im Onlinehandel nicht zwingend eine Telefonnummer zur Kontaktaufnahme angeben müssen. Ein bestimmter Kommunikationsweg für den Kontakt mit Verbrauchern sei nicht vorgeschrieben. Unternehmen seien jedoch verpflichtet, eine direkte und effiziente Kontaktmöglichkeit anzubieten.
(Aschheim) - Beim Süddeutschen Druck und Medientag 2019 diskutierten Unternehmer die aktuellen Branchenthemen Nachwuchsgewinnung, Produktion 4.0 und Papierpreisentwicklung. Das Rahmenprogramm bot den Teilnehmern zudem zahlreiche Netzwerkmöglichkeiten.
(Berlin) - Anlässlich der heute von der Bundesregierung veröffentlichten Empfehlungen zur Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Kommunen deutlich stärker zu entlasten, um so eine aktivere Strukturpolitik zu ermöglichen. Überdies gehe es darum, über eine verbesserte Tarifbindung die Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland anzugleichen. / Stefan Körzell, DGB-Vorstandsmitglied:
(Düsseldorf)- Schadensfälle an Bauteilen und Halbzeugen verursachen hohe wirtschaftliche Verluste durch Produktionsausfall, Folgeschäden sowie Reparaturmaßnahmen und können durch Materialversagen Menschen gefährden. Die Richtlinienreihe VDI 3822 hilft Anwendern, Schadensursachen und Fehlereinflüsse durch systematische Untersuchungen aufzuklären und gezielte Maßnahmen zur Schadensabhilfe einzuleiten.
(Berlin) - Lang andauerndes und extremes Niedrigwasser - wie 2018 - dezimiert die Transportkapazitäten auf den deutschen Flüssen. Unternehmen der Sand-, Kies- und Natursteinindustrie, die diese Transportwege nutzen, können nur in geringem Umfang auf Lkw oder die Deutsche Bahn ausweichen. Das heißt, infolge solcher Extremereignisse werden die Abnehmer nicht termingerecht versorgt. Bauvorhaben geraten ins Stocken und der Imageschaden durch Lieferausfälle ist nicht bezifferbar.
(Berlin) - Der heute von der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse" vorgelegte Abschlussbericht verschriftlicht, was viele Menschen in Deutschland tagtäglich erleben: Ein Viertel der Bevölkerung hat nicht die Möglichkeit Einkäufe des täglichen Bedarfs zu Fuß zu erledigen. Ähnlich zeigt sich die Situation bei kleinen Fachgeschäften oder Apotheken. Ganz besonders in ländlichen Regionen, in Ost wie auch in West, hat sich die Erreichbarkeit von Ladengeschäften für Güter und Waren des täglichen Bedarfs zunehmend verschlechtert. Ein wichtiger Aspekt für die grundgesetzlich gebotene Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse ist in Deutschland damit nicht mehr gewährleistet.