Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V. ist Mitglied im Deutschen Institut für vorbeugenden Brandschutz e.V. (DIvB) geworden. Im Gegenzug hat sich das DIvB für eine Mitgliedschaft im BVI entschieden.
(Frankfurt am Main) - Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen unterstützt das Olympia Team D und die Paralympische Mannschaft mit interdisziplinären Services.
(München) - Die Sicherung von Fachkräften bleibt in den nächsten Jahren eine zentrale Herausforderung für Deutschland und Bayern. Im Jahr 2025 werden 2,9 Millionen Fachkräfte am deutschen Arbeitsmarkt fehlen, davon 350.000 in Bayern.
(Duisburg) - Am 01. Juli 2019 ist das Revidierte Straßburger Übereinkommen über die Beschränkung der Haftung in der Binnenschifffahrt - die sog. CLNI 2012 - in Kraft getreten. Die neue CLNI löst das bisherige Abkommen von 1988 ab.
(Frankfurt am Main) - Der Maschinenbau spricht sich für eine aufkommensneutrale CO2-Bepreisung aus. Die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie darf dabei nicht beschädigt werden. Ein neues Gutachten des VDMA, das im Gegensatz zu den Empfehlungen des Bundesumweltministeriums eine aufkommensneutrale Lösung vorschlägt, ergibt einen CO2-Preis von 110 Euro je Tonne.
(Berlin) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat am 5. Juli gemeinsam mit Vertretern des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e. V. (FÖS) drei Gutachten für eine sozialverträgliche Ausgestaltung einer Kohlenstoffdioxid-Bepreisung vorgestellt.
(Berlin) - BdSt-Präsident Reiner Holznagel zu den aktuellen Plänen aus dem Bundesumweltministerium / Forderung nach europäischer Lösung beim CO2-Zertifikatehandel
(Berlin) Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) warnt vor den Auswirkungen einer CO2-Bepreisung auf fossile Energieträger für den Gartenbau. Anlässlich der Vorstellung dreier Gutachten am 5. Juli im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) zu den Auswirkungen auf Privathaushalte lenkt der ZVG den Blick auf die betroffenen Unternehmen:
(Frankfurt am Main) - Seit dem 25. Mai 2018 müssen die Unternehmen die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in der Praxis beachten. Als Erster im Dialogmarketing hatte der DDV bereits zwei Jahre zuvor, nachdem der Text beschlossen worden war, einen Best Practice Guide zu den Auswirkungen der Verordnung auf die dynamische Branche des Data Driven- und Dialogmarketings herausgegeben.
(Berlin) - 11.000 Besucherinnen erleben Öko-Innovationskraft bei fast 350 Ausstellenden, auf 1.200 Demoparzellen mit 70 Kulturen, in Fachforen & Stallgesprächen, auf 50 Maschinenvorführungen, Neuentwicklungen und Prototypen in Tierhaltung, Pflanzenbau und -Zucht