Verbands-Presseticker
(Berlin) - Umfrage: Nur jeder dritte Bundesbürger würde in ein Smart Home mit KI ziehen / Sorge um Privatsphäre und vor unerwünschten Entscheidungen / Unabhängige Prüfungen können Vertrauen in künstliche Intelligenz schaffen / IFA in Berlin zeigt zahlreiche Neuerungen rund um das Smart Home
(Bad Honnef) - In den 41 Millionen Haushalten Deutschlands leben 12 Millionen Kinder bis 15 Jahre. Das sind 14,5 Prozent der Bevölkerung. Der Umsatz der deutschen Möbelindustrie lag im Jahr 2018 bei 18 Mrd. Euro. Anteilig produzierte die deutsche Möbelindustrie 2018 Kindermöbel im Wert von 2,6 Mrd. Euro.
(Köln) - Der Babyboom in Deutschland stabilisiert sich weiter auf hohem Niveau und sorgt für Rückenwind bei Baby- und Kinderausstattern: Im Jahr 2018 gaben die Eltern für ihre Kleinsten in den ersten 3 Lebensjahren nach Einschätzung der IFH Köln über 2,5 Mrd. Euro aus.
(Berlin) - Heute führt die Union mit Experten aus Wirtschaft und Gesellschaft Werkstattgespräche zum Klimaschutz. Reinhold von Eben-Worlée, Präsident der Familienunternehmer: "..."
(Eschborn) - Digitalisierung und Energiewende verschärfen die Nachfrage nach Rohstoffen wie Seltenen Erden oder Lithium. Hinzu kommen spekulative Finanzanleger, die durch ihre Aktivitäten Preise verzerren und volatile Marktbewegungen auslösen.
(Berlin) - Der Bundesverband Factoring für den Mittelstand (BFM) ist neues assoziiertes Mitglied im Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL). Im Gegenzug wurde der BDL Verbandspartner des BFM - der Interessenvertretung für das mittelständische Factoring in Deutschland.
(Bad Homburg) - Im August wurden in Deutschland 313.700 Pkw neu zugelassen. Der Pkw-Markt hat damit sein außerordentlich starkes Vorjahresniveau annähernd gehalten. Trotz eines Arbeitstages weniger betrug der Rückgang nur 0,9 Prozent. Arbeitstäglich bereinigt ergibt sich ein leichter Zuwachs.
(Berlin) - Als Lotte blaue Flecken auf ihren Beinen entdeckt, wundert sie sich und fährt mit Mama zu Doktor Heilmann. Er schickt Lotte ins Krankenhaus. Dort erfährt sie viel über die klitzekleinen Bausteine in ihrem Körper und über die Chemo-Männchen, die wegräumen, was da nicht hingehört.
(Berlin) - Die Zahl der Firmenübernahmen im Bereich der Klein- und Mittelständischen Unternehmen steigt immer weiter an. 2018 gingen 52 Prozent der Gründungsförderungen von deutschen Bürgschaftsbanken in Unternehmensnachfolgen, nur 48 Prozent in Neugründungen.
(Berlin) - Der Einweg- und Mehrweganteil bei Getränkeverpackungen bei alkoholfreien Getränken im Haushaltskonsum bleibt 2018 stabil. Die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg) nimmt diese Veröffentlichung zum Anlass, maßgebliche Fakten mit Blick auf die in der Branche genutzten Getränkeverpackungen klarzustellen. Aktuell gewinnt in Deutschland bei alkoholfreien Getränken im Haushaltsverbrauch der Mehrweganteil nach Daten von GfK Consumer Panel FMCG wieder leicht (2018: 23,1 Prozent, 2017: 23,0 Prozent). Dies spiegelt sich im leicht rückläufigen Einweganteil (2018: 76,9 Prozent, 2017: 77,0 Prozent).