News

Verbands-Presseticker

VhU - Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(Frankfurt am Main) - "Zu einer guten Allgemeinbildung gehören unverzichtbar auch ökonomische und technische Bildung. Sie befähigen zur Alltagsbewältigung mit einer Fülle von Verträgen und anwachsender Digitaltechnik, sowie zu einer Anschlussbildung, ob in einer beruflichen Ausbildung oder einem naturwissenschaftlich-technischen Studium. Deshalb fordern wir erneut ein Fach Wirtschaftskunde, um junge Menschen auch für technische Ausbildungen zu begeistern und die Innovationsfähigkeit des Landes zu sichern,"

k.A.

(Eppstein) - Die WHO hat die Initiative des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. (APS) aufgegriffen und den 17. September zum jährlichen Welttag der Patientensicherheit ausgerufen.

Bitkom e.V.

(Berlin) - Die Consumer Technology steht vor einem Umbruch: Während die klassische Unterhaltungselektronik an Nachfrage verliert, treiben Smartphones und digitale Inhalte-Plattformen den Markt. Die nächste Entwicklungsstufe steht mit faltbaren Smartphones bevor. So kann sich mehr als jeder dritte Bundesbürger (35 Prozent) vorstellen, ein faltbares Smartphone zu nutzen. Das zeigt die Trendstudie "Zukunft der Consumer Technology 2019", die der Digitalverband Bitkom und das Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen Deloitte heute in Berlin vorgestellt haben.

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Berlin) - Aus Sicht des Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, ist das Gesetzespaket für Tier- und Umweltschutz in der Landwirtschaft, das am morgigen Mittwoch im Kabinett beschlossen werden soll, keinesfalls akzeptabel: "Wir wissen, dass es Veränderungen hin zu mehr Tierwohl und Insektenschutz geben muss, aber dieses Paket ist für die Landwirte toxisch.

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed)

(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, fordert die Erstattung eines kontinuierlichen Telemonitorings von Patienten mit aktiven kardiologischen Implantaten. Nach den aktuellen Empfehlungen der Arbeitsgruppe "Telemonitoring" der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung (DGK) für die telemedizinische Überwachung von Herzpatienten ist nicht nachvollziehbar, warum das kontinuierliche Telemonitoring noch immer nicht erstattet wird und das Nutzenbewertungsverfahren beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) seit mehr als drei Jahren andauert, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)

(Berlin) - "Der BEE erwartet vom Windgipfel handfeste Ergebnisse. Die drastischen Einbrüche bei der Windenergie machen den dringenden politischen Handlungsbedarf deutlich, der keinen weiteren Aufschub erlaubt", sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Die Unternehmen und ihre Belegschaften benötigten schnell klare Perspektiven eines neuen dynamischen Wachstums.

Deutscher Naturschutzring (DNR) - Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände e.V.

(Berlin) - Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) begrüßt den heute geplanten Kabinettsbeschluss zum Insektenschutz als überfälligen Schritt gegen das Artensterben. Zugleich mahnt er aber eine rasche Umsetzung und das Schließen von Schlupflöchern an.

Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB)

(Berlin) - Die Bauwirtschaft konnte im vergangenen Jahr in der Aufstiegsfortbildung erneut steigende / Teilnehmerzahlen bei den Vorarbeiter- und Werkpolierprüfungen verzeichnen. Damit leistet die Branche einen wertvollen Beitrag zur eigenen Fachkräftesicherung.

Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik)

(Augsburg) - Kein B2B-Unternehmen kann es sich heute mehr leisten, im Social Web unsichtbar zu bleiben. Im Zuge digitaler Change-Prozesse rücken immer neue Kanäle in den Fokus von Unternehmen und ganz besonders der Marketing-Abteilungen. Digitale Marketingkanäle sind ein wichtiger Baustein, wenn es darum geht, eine Vorreiterrolle im Unternehmen einzunehmen.

Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) - Hauptgeschäftsstelle

(Berlin) - Bis 2030 soll der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung auf 65 Prozent steigen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss vor allem die Windenergie an Land zügig ausgebaut werden. Aktuelle Ausbauzahlen und die jüngsten Ausschreibungsergebnisse belegen aber: Der Ausbau stagniert. Vom morgigen Windgipfel im Bundeswirtschaftsministerium muss ein Impuls für einen schnellen Windenergieausbau ausgehen.

twitter-link