Verbands-Presseticker
(Berlin) - Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, bekräftigt seine Kritik an der Ausgestaltung der sogenannten Innovationsausschreibungen. In der jetzigen Form fehlt z.B. jeder Anreiz, um system- und netzdienliche Konzepte - in Kombination verschiedener Erneuerbarer Technologien und unter Einbindung von P2X und Speichern - voranzutreiben.
(Düsseldorf) - Die 72. Jahresversammlung mit nachfolgender Konferenz des International Institute of Welding (IIW) war in diesem Jahr vom 7. bis 12. Juli für den DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. von besonderer Bedeutung. Denn DVS-Hauptgeschäftsführer Dr.-Ing. Roland Boecking ist als neues Mitglied in das Board of Directors des IIW gewählt worden.
(Berlin) - Zwischen Januar und März mussten die Übertragungsnetzbetreiber deutlich häufiger Strom aus Windenergieanlagen abregeln als in den Vormonaten: 3,23 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) konnten nicht ins Stromnetz eingespeist werden. Der Grund: Es wurde mehr Energie erzeugt, als über die vorhandenen Netzkapazitäten in die Verbrauchszentren transportiert werden konnte.
(Frankfurt am Main) - Die Sporthilfe-Förderung für rund 2.000 Kaderathletinnen und -athleten wird ab sofort deutlich erhöht. Die Auszahlungen beginnen in dieser Woche und greifen rückwirkend zum 1. Januar.
(Berlin) - Unter dem Motto "Klima2go - Perspektiven für den Gartenbau" lädt der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) vom 5. bis 7. September seine Gäste aus Branche und Politik zum Deutschen Gartenbautag 2019 nach Neckarsulm und Heilbronn ein.
(Berlin) - Zur aktuellen Diskussion um eine "Fleischsteuer" für mehr Tierwohl in der Nutztierhaltung sagt Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG):
(Berlin) - Die jüngste Eskalation um die Handelsstreitigkeiten zwischen den / USA und China beobachtet die AVE mit größter Sorge: "Ein bewusster / Währungskrieg stellt eine neue Stufe in diesem Handelskonflikt dar", / sagt Dr. Matthias Händle, Präsident der AVE
(Berlin) - CDU-Fraktionsvize Carsten Linnemann fordert eine Vorschulpflicht für Kinder, die bei der Einschulung in die Grundschule noch nicht über ausreichende Sprachkompetenz in Deutsch verfügen. Die Einschulung müsse notfalls solange zurückgestellt werden. Die Reaktionen auf seinen Debattenvorstoß sind heftig.
(Dorsten) - Mit dem 39. KVD Service Congress am 7. und 8. November 2019 stellt der Service-Verband KVD e. V. zur Diskussion, mit welchen Methoden, Werkzeugen und Geschäftsmodellen Service so erfolgreich gestaltet werden kann, dass man die Kundenerwartungen nicht nur erfüllen, sondern übertreffen kann. Es geht vor allem um die aktuell bestimmenden Strömungen von Digitalisierung, Neue Arbeit und Customer Experience, betrachtet im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie.
(Berlin) - "Das Prüfergebnis des Netzentwicklungsplans (NEP) der Übertragungsnetzbetreiber durch die Bundesnetzagentur ist kontraproduktiv für die Energiewende und für den Klimaschutz", sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat eine Reihe von Netzprojekten zusammengestrichen. "Ein schlechtes Signal",