News

Verbands-Presseticker

Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e.V. (OVID)

(Berlin) - Stärkung des heimischen Rapsanbaus, realistische Einschätzung der Rolle heimischer Körnerleguminosen und Akzeptanz von nachhaltigen Soja-Importen sind nur einige der Forderungen, die der Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland heute mit seiner "OVID-Eiweißstrategie 2.0 - Neue Herausforderungen im Jahr 2019” veröffentlichte.

Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)

(Frankfurt am Main) - Die chemisch-pharmazeutische Industrie konnte im ersten Halbjahr 2019 nicht an das hohe Niveau des Vorjahres anknüpfen. Angesichts schwieriger globaler Rahmenbedingungen - langsameres Wachstum der Weltwirtschaft, schwache Industriekonjunktur in Teilen Europas und Verunsicherung der Märkte durch die politischen Handelskonflikte - sank die Produktion im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6,5 Prozent.

Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK)

(Bonn) - Welchen Nutzen haben Verbraucher und Kfz-Betriebe davon, im Streitfall eine Schiedsstelle der Innung anzurufen? Welches Potenzial liegt für das Kfz-Gewerbe in den Schiedsstellen? Diese und andere Fragen untersuchten die BFC-Studenten Magdalena Maack und Kilian Seger im Auftrag des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Berlin) - Der Deutsche Bauernverband (DBV) geht in seiner Prognose von einer Getreideernte in Höhe von rund 47 Millionen Tonnen aus. Das ist rund 1 Million Tonnen weniger als der Durchschnitt der Jahre 2013 bis 2017. Gegenüber dem Dürrejahr 2018 liegen die Erwartungen rund neun Millionen Tonnen höher.

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)

(Eschborn) - Die nachlassende Exportnachfrage hat in Verbindung mit der schwächelnden Automobilindustrie der deutschen Industrieproduktion auch im Juni zugesetzt. Das belegen die aktuellen Umfrage-Ergebnisse zum IHS Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI).

Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf)

(Berlin) - In öffentlichen Gebäuden wie Schulen, Turnhallen und Jugendzentren kommt es immer wieder zu mutwilligen Entleerungen oder Beschädigungen von Feuerlöschern durch Jugendliche und Heranwachsende. Jedoch sind Missbrauch oder Demolierung strafbar, da Feuerlöscher zur Bekämpfung von entstehenden Bränden dienen und jederzeit funktionsfähig sein müssen.

Immobilienverband Deutschland IVD Bundesverband der Immobilienberater, Makler, Verwalter und Sachverständigen e.V.

(Berlin) - Heute wurden im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat die Ergebnisse der Expertenkommission "Nachhaltige Baulandmobilisierung und Bodenpolitik" im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Der Vorsitzende der Kommission und Parlamentarische Staatssekretär Marco Wanderwitz präsentierte dabei politische Empfehlungen, die Bund, Länder und Kommunen aus den Beratungen abgeleitet haben.

VDE - Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

(Frankfurt am Main) - Bei einem Treffen der Deutsch-Chinesischen Kommission Normung (DCKN) im chinesischen Xiamen haben Vertreter von VDE|DKE mit ihren chinesischen Kollegen eine stärkere Zusammenarbeit vereinbart. Das Treffen findet einmal jährlich statt und wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMWi) und der Standardization Administration of China (SAC) organisiert. Deutschland und China haben sich darauf verständigt, in mehreren Bereichen noch stärker zusammenzuarbeiten.

Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V. (DEHOGA)

(Berlin) - Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband) verurteilt die medialen Angriffe von Foodwatch auf Ehrenamtsträger des Verbandes aufs Schärfste. Der Verein beantragte die Herausgabe von Kontrollberichten bei Präsidiumsmitgliedern des DEHOGA und seiner Landesverbände und stellt diese öffentlich an den Pranger, wenn die Gastgeber das Foodwatch-Vorgehen rechtlich überprüfen lassen. "Das Gebaren von Foodwatch ist völlig inakzeptabel", sagt Ingrid Hartges, Hauptgeschäftsführerin des DEHOGA Bundesverbandes.

Verband Bildung und Erziehung e.V. (VBE)

(Berlin) - "Was wir in Deutschland erleben, ist eine zunehmende Gewalt an Schulen, sowohl physischer als auch psychischer Art, sowohl gegen Schülerinnen und Schüler als auch gegen Lehrkräfte", kommentiert der Bundesvorsitzende des VBE, Udo Beckmann, die heute vorgestellten Ergebnisse einer repräsentativen Studie der Bertelsmann Stiftung. Danach erlebt die Mehrheit der befragten Schülerinneren und Schüler zwischen 8 und 14 Jahren Gewalt und Ausgrenzung, ein Viertel der Befragten fühlt sich an Schule nicht sicher.

twitter-link