Verbands-Presseticker
(Berlin) - Zu den Verhandlungen zwischen dem Mercosur-Staatenbund und der EU-Kommission über das bilaterale Freihandelsabkommen äußert sich BDI-Präsident Dieter Kempf: "Einigung war für Europa politisch und wirtschaftlich nie wichtiger als heute"
(Berlin) - Es vergeht kein Tag, an dem nicht über die Gefährdung der Sicherstellung der pflegerischen Versorgung in der Altenpflege und im Krankenhaus berichtet wird. Obwohl allein Heime und Pflegedienste mehr als 100.000 neue sozialversicherungspflichtige Stellen geschaffen haben, fehlen über 50.000 Pflegekräfte. Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen wächst deutlich schneller als die der zur Verfügung stehenden Pflegekräfte.
(Berlin) - Mehr als jeder zweite Bundesbürger (55,9 Prozent) wünscht sich eine aktive Rolle von Investoren, wenn es um die Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum in Deutschland geht. Dies ist ein Ergebnis aus einer repräsentativen Civey-Umfrage in Auftrag des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, anlässlich des Tags der Immobilienwirtschaft 2019.
(Frankfurt am Main) - Auf Initiative des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) setzen sich 37 Verbände, darunter der Verband der Chemischen Industrie (VCI), sowie Organisationen aus Industrie, Handel und Logistik gemeinsam für die Stärkung und Förderung von Gleisanschlüssen im deutschen Schienennetz ein. Die beteiligten Akteure haben dazu in Berlin ihre eigens erarbeitete Gleisanschluss-Charta an Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und Beauftragter der Bundesregierung für den Schienenverkehr, und Torsten Sevecke, Staatsrat der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovationen der Freien und Hansestadt Hamburg, überreicht.
(Berlin) - Mit Unverständnis reagiert der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) auf die Empfehlung des zuständigen Bundestagsausschusses, einer Pflichtvorsorgeuntersuchung für alle Arbeitnehmer bei Tätigkeiten im Freien einzuführen.
(Berlin) - Am 5. April 2019 fanden in Halle (Saale) Beiratssitzung und Jahrestagung des bdla statt. Über Verbandsaktivitäten 2018 und 2019 informierten bdla-Präsident Till Rehwaldt und Mario Kahl, stellv. Bundesgeschäftsführer. Herzstück war die Vermittlung zentraler Verbandsthemen im politischen Raum: Weißbuch Stadtgrün, Masterplan Stadtnatur und Reform der Städtebauförderung.
(Berlin) - Die Ausbildung in der Diakonie wird ab dem 1. Juli 2019 noch attraktiver: Denn dann erhalten Schüler/innen für Physio- und Ergotherapie sowie Auszubildende als medizinisch-technische Assistent/innen und Diät-Assistent/innen, deren Ausbildungsbetriebe die Arbeitsvertragsrichtlinien der Diakonie Deutschland (AVR DD) anwenden, erstmals eine Ausbildungsvergütung.
(Berlin/Bonn) - Heute findet im Wirtschaftsministerium eine Anhörung zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) statt. Ohne wesentliche Änderungen werden im GEG drei Regelwerke zusammengeführt. Als Ziel wird der "nahezu klimaneutrale Gebäudebestand bis 2050" ausgerufen. Der Verband Wohneigentum begrüßt, dass Auflagen nicht verschärft, Neubau und Bestandssanierung nicht noch einmal teurer werden. Aber: Wo geht's lang zum Klimaschutz?
(Berlin) - Mit dem vorliegenden Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) vom 28. Mai 2019 verpasst die Bundesregierung eine große Möglichkeit, um die eigenen Klimaziele im Gebäudesektor - einen nahezu klimaneutraler Gebäudebestand in 2050 - entscheidend voranzutreiben.
(Berlin) - Anlässlich der heutigen Öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestags zur Wiedereinführung der Meisterpflicht erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB):