Verbands-Presseticker
(München/Lauingen) - Mit einer Schleppertour macht der Bayerische Bauernverband in diesen Sommer auf das Engagement der Landwirtschaft für die Artenvielfalt aufmerksam. Große Unterstützung erhalten die Bäuerinnen und Bauern dabei vom Landmaschinenhersteller Deutz-Fahr in Lauingen - er sponsert den Traktor vom Typ 6130 TTV mit 130 PS für die Tour.
(Berlin) - Die Bundesregierung plant derzeit verschiedene Gesetzesänderungen mit dem Ziel, im Rahmen der Strafverfolgung besser auf verschlüsselte Kommunikationsdaten zugreifen zu können. Der Digitalverband Bitkom kritisiert diese Initiativen und befürchtet eine massive Schwächung der allgemeinen IT-Sicherheit in Deutschland.
(Berlin) - Die BVDW-Mitglieder setzen bei ihrer Mitgliederversammlung am 6. Juni in Berlin auf Konstanz: Matthias Wahl (RMS) ist für zwei weitere Jahre Präsident des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. und geht damit nach den Wahlen 2015 und 2017 in seine dritte Amtszeit. Thomas Duhr (IP Deutschland), Achim Himmelreich (Capgemini), Stephan Noller (ubirch) und Marco Zingler (denkwerk) wurden in ihren Ämtern als Vizepräsidenten bestätigt.
(Berlin) - Der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. hat sich gegen die Entsorgung von biologisch abbaubaren Kunststoffen über die Bioabfallbehandlung oder Kompostierung ausgesprochen. Damit positioniert sich der Verband gemeinsam mit sieben anderen Organisationen gegen einen von der Europäischen Kommission geplanten Durchführungsrechtsakt.
(Köln) - Die Digitalisierung kommt voran: Die Zahl gigabitfähiger Anschlüsse wächst deutlich. Dies belegen die neuesten Zahlen des VATM, die am Mittwoch im Rahmen der ANGA COM, Europas führender Messe für Breitband, Fernsehen & Online, in Köln vorgestellt wurden. Bis Mitte des Jahres werden mit 15,2 Millionen rund ein Drittel der Haushalte über besonders schnelles Kabel und Glasfaser bis zum Haus oder Wohnung (FTTB/H) verfügen können.
(Berlin) - Die Raiffeisen-Genossenschaften haben im vergangenen Jahr gemeinsam einen Umsatz von 63,6 Milliarden Euro erwirtschaftet. Das gab Dr. Henning Ehlers, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), während der Mitgliederversammlung des DRV bekannt. "Trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen durch die extreme Trockenheit in vielen Regionen, ist unseren 2.024 Unternehmen ein stabiles Ergebnis gelungen.
(Berlin) - "Der Bericht bestätigt erneut, dass die Ausbauziele für die Erneuerbaren Energien bis 2020 erreicht werden - im Strombereich sogar übererfüllt. Die Energiewirtschaft erfüllt kontinuierlich ihre Klimaschutzziele. Jetzt kommt es darauf an, dass der Ausbau für Erneuerbaren Energien nicht zum Erliegen kommt. Wenn das 65-Prozent-Erneuerbaren-Ziel für 2030 erreicht werden soll, müssen heute die Weichen richtig gestellt werden. Dazu gehört eine grundlegende Reform der Steuer-, Abgaben- und Umlagensystematik.
(Frankfurt am Main) - Deutschland investiert nach wie vor zu wenig in die digitale Infrastruktur. Der Maschinenbau unterstützt daher die Empfehlung der EU-Kommission, einen Schwerpunkt der öffentlichen Investitionen in Deutschland auf den Breitbandausbau zu legen. "Das Fehlen schneller Verbindungen bremst die Investitionen, insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen", heißt es in der landesspezifischen Empfehlung an Deutschland, die die Europäische Kommission nun im Rahmen des Europäischen Semesters vorgelegt hat.
(Münster) - "Selbst Arbeitsmarktexperten attestierten der Bundesregierung, dass das Fachkräfteeinwanderungsgesetz nicht ausreicht, um dem Fachkräftemangel langfristig beizukommen.
(Berlin) - Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat ein Eckpunktepapier vorgelegt, das ein auf fünf Jahre befristetes Mietenmoratorium vorschlägt, das für alle nicht preisgebundenen Wohnungen gelten soll. "Ein solcher Mietendeckel wirkt sich in allen Belangen negativ auf die Stadtentwicklung Berlins aus", sagt Niclas Karoff, Sprecher der ZIA-Region Ost.