Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Der von der Europäischen Chemikalien Agentur (ECHA) Anfang des Jahres vorgelegte Vorschlag zur Beschränkung von Mikroplastik betrifft neben den Druckfarben- und Lack-Herstellern auch die Faltschachtel-Hersteller als sog. industriell nachgeschaltete Anwender.
(Berlin) - In Deutschland gibt es rund 50.000 Sterne-Unterkünfte. Bereits seit 1994 lässt der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) Ferienhäuser, -wohnungen und -zimmer in Deutschland prüfen, um sie mit ein bis fünf Sternen auszuzeichnen. Zum 25-jährigen Jubiläum hat der DTV nachgefragt, wie es um die Sterne und das Qualitätsbewusstsein der Vermieter steht. 25 Gastgeber, Prüfer und Touristiker aus ganz Deutschland erzählen auf https://www.sternegeschichten.de ihre Geschichten.
(Berlin) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt den gestrigen Kabinettsbeschluss zur Stärkung des fairen Wettbewerbs. Das Gesetz verspricht, Abmahnmissbrauch zu verhindern, ohne aber insbesondere beim Datenschutz die Rechtsdurchsetzung zu erschweren.
(München) - Die Schwarmfinanzierung in Deutschland verzeichnet auch nach Einführung des Kleinanleger-Schutzgesetzes ein hohes Wachstum. In den 30 Monaten nach Inkrafttreten des Gesetzes 2015 konnten die Schwarmfinanzierer 279 Millionen Euro vermitteln. In den 30 Monaten davor waren es lediglich 70 Millionen. Das geht aus einer Studie des ifo Instituts und der Universität Bremen für das Bundesfinanzministerium hervor.
(Berlin) - Das Deutsche Kinderhilfswerk erwartet von der heute in Weimar beginnenden Jugend- und Familienministerkonferenz Rückenwind für die Forderung nach Kinderrechten im Grundgesetz. Eine Formulierung von Kindergrundrechten in der Verfassung sollte gleichermaßen den Vorrang des Kindeswohls, Beteiligungsrechte für Kinder und Jugendliche sowie Entwicklungs- und Entfaltungsrechte absichern.
(Berlin) - Als mutigen Schritt in die digitale Zukunft bezeichnete Franz Knieps, Vorstand des BKK-Dachverbands, die Vorlage eines Referentenentwurfs für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation. Der Bundesgesundheitsminister setze wichtige Akzente für digitale Anwendungen und zur Förderung von Innovationen im Gesundheitswesen.
(Münster/Berlin) - Mit einem klaren Statement gegen das Schriftformgebot wandte sich jetzt Werner Stolz, Hauptgeschäftsführer des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) an die Vertreter der politischen Parteien, unter anderem Bundesarbeitsminister MdB Hubertus Heil (SPD) und die CDU-Bundesvorsitzende, Annegret Kramp-Karrenbauer.
(Ratingen) - Der Gesamtverband Autoteile-Handel e.V. (GVA) begrüßt, dass die Bundesregierung in ihrer heutigen Kabinettsitzung den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs verabschiedet hat. Es enthält u.a. eine Neuregelung des deutschen Designgesetzes, die den Wettbewerb zum Wohle der Verbraucher im Kfz-Ersatzteilmarkt stärken soll: Durch die Einführung einer Reparaturklausel werden sichtbare Kfz-Ersatzteile wie Motorhauben, Kotflügel, Außenspiegel, Scheiben, Scheinwerfer und Rückleuchten zukünftig vom Designschutz ausgenommen - unabhängige Marktteilnehmer dürfen diese Teile dann auch in Deutschland produzieren und vertreiben.
(Darmstadt) - Mit Sorge beobachtet die südhessische Wirtschaft das Gesetzgebungsverfahren zur Neuregelung des Befristungsrechts. Die Bundesregierung plant wegen angeblichen Missbrauchs die Zahl der sachgrundlos befristeten Beschäftigten in Betrieben mit mehr als 75 Mitarbeitern auf max. 2,5 Prozent der Gesamtbelegschaft zu begrenzen.
(Berlin/Freiburg) - "Es ist gut für die geflüchteten Menschen aus Syrien, dass die Asylpraxis für sie nicht geändert wird. Es wäre völlig inakzeptabel, davon auszugehen, dass inzwischen eine Rückkehr nach Syrien möglich ist", sagt Caritas-Präsident Peter Neher heute, anlässlich der Entscheidung des Bundesinnenministeriums, die Leitlinien für die Anerkennung syrischer Flüchtlinge nicht zu verschärfen.