Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Digitalisierung kommt in aller Breite in der Wirtschaft an. Deutlich mehr Unternehmen stellen einen steigenden Wettbewerbsdruck durch die Digitalisierung fest und passen Produkte und Dienstleistungen an. So sagen zwei Drittel (65 Prozent) der Unternehmen ab 20 Mitarbeiter aus allen Branchen, dass IT- und Internet-Unternehmen in ihren Markt drängen, im vergangenen Jahr waren es erst 57 Prozent.
(Freiburg/Dortmund/Berlin) - Wenn vorgeburtliche Pränataltests künftig von den Krankenkassen bezahlt würden, verändere dies das gesellschaftliche Bewusstsein erheblich. Eltern, die sich bewusst für ein behindertes Kind entscheiden, könnten so noch mehr Druck von außen erfahren.
(Berlin) - Die Europäische Union ist für Verbraucher eine Erfolgsgeschichte. Der europäische Binnenmarkt schafft viele einheitliche Regeln für Unternehmen und Rechte für EU-Bürger, von denen Verbraucher konkret im Alltag profitieren. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine Bilanz der letzten europäischen Legislaturperiode von 2014 bis 2019 und veröffentlicht einen Wahlprogrammcheck zur Europawahl 2019.
(Berlin) - Der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) ist ab sofort neues Mitglied von Pro Mobilität - Initiative für Verkehrsinfrastruktur e. V.
(Berlin) - Wie kann die Integration unterschiedlichster Personengruppen in den Feuerwehren gelingen? Die Mitglieder des Beirats des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) berieten in der Sitzung in Berlin neue Ansätze und brachten dabei unter anderem Erfahrungen aus Politik und Wirtschaft ein. Dem Gremium gehören aktuell 122 Personen an - darunter auch die ehemaligen Minister Dr. Thomas de Maizière, Reinhold Gall und Stefan Studt. "Der Beirat unterstützt den Verband in seiner Arbeit - und damit die Feuerwehren", sagte die Beiratsvorsitzende und ehemalige Bundesfamilienministerin Claudia Crawford. Die Beiratsmitglieder gedachten des kürzlich verstorbenen Gründungsvorsitzenden Klaus Kinkel.
(Mainz) - Immer wieder kommt es zu Lieferschwierigkeiten auch bei gängigen Arzneimitteln. Patienten können dann in der Apotheke ihr verordnetes Medikament nicht gleich erhalten oder sie müssen auf ein wirkgleiches anderes Produkt umgestellt werden. Nicht selten sind Betroffene dann verunsichert oder gar verärgert.
(Frankfurt am Main) - Geschichten verschenken, Gesellschaft gestalten: Am 23. April begehen Lesebegeisterte in über 100 Ländern den UNESCO-Welttag des Buches und des Urheberrechts. Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken und Schulen laden zum Mitfeiern ein und veranstalten deutschlandweit zahlreiche Aktionen und Lesungen.
(Berlin) - Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) haben sich auf eine Übergangsfrist für die überarbeitete regelmäßige Gesundheitsuntersuchung verständigt.
(Berlin) - Zum nunmehr bekannt gewordenen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken erklärt Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände: "Das Bundesgesundheitsministerium macht sich mit dem ersten Entwurf eines Apothekenstärkungsgesetzes auf die nächste Etappe, um den Weg einer soliden und zukunftsorientierten Reform der Arzneimittelversorgung zu beschreiten.
(Berlin) - Neue Siegerstädte beim ADFC-Fahrradklima-Tests 2018: Karlsruhe ist erstmals fahrradfreundlichste Stadt seiner Größenklasse. Das westfälische Wettringen wird von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer als familienfreundlichste Fahrradstadt Deutschlands ausgezeichnet. Wermutstropfen: Das Fahrradklima, also die Zufriedenheit der Radfahrerenden in Deutschland, ist weiter leicht von der Gesamtnote 3,8 auf 3,9 gesunken.