Verbands-Presseticker
(Berlin) - Von der Nordseeküste bis an den Alpenrand lodern in wenigen Tagen wieder zahlreiche traditionelle Osterfeuer - doch dieser schöne Brauch führt jährlich auch zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen. "Häufig werden Feuerwehren alarmiert, weil Brände außer Kontrolle geraten oder nicht sachgemäß angemeldet wurden" erklärt Hermann Schreck, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).
(Berlin) - Blockchain ist eine relativ junge Technologie, die besonders in der Logistik, im Verkehrswesen oder von Banken getestet wird. Die deutsche Wirtschaft sieht sich bei der Blockchain allerdings bereits international hinterherhinken.
(Berlin) - Der überwiegende Teil der deutschen Lebensmittelwirtschaft hat sich unter Federführung des Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL) als Spitzenverband erstmals gemeinsam auf ein einheitliches Nährwertkennzeichnungsmodell verständigt, das auf der Vorderseite von verpackten und verarbeiteten Lebensmitteln die wesentlichen Nährstoffe sowie die Kalorienzahl anschaulich und leicht verständlich visualisiert. BLL-Präsident Stephan Nießner erklärt:
(Bonn) - Der BDH Bundesverband Rehabilitation e.V. spricht sich für eine moderate Anhebung der Beitragssätze zur Pflegeversicherung aus. Um die Situation in der Pflege zu verbessern, müsse diese grundsätzlich auf ein stabileres finanzielles Fundament gerückt werden, so die Verbandsvorsitzend, Ilse Müller:
(Berlin) - Auf den deutschen Messeplätzen mit mindestens nationaler Bedeutung standen zu Beginn des Jahres 2019 2.795.311 m² Hallenfläche zur Verfügung, etwa 1,4 Prozent weniger im Vergleich zum Vorjahr (2.835.922 m²). Bei den Investitionen überwiegt die Modernisierung bestehender Hallen oder der Ersatz alter Hallen.
(Berlin) - Bei einem Festakt mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum 100-jährigen Verbandsjubiläum des Handelsverbandes Deutschland machte HDE-Präsident Josef Sanktjohanser am gestrigen Abend deutlich, dass in Zeiten der Digitalisierung insbesondere die mittelständischen Händler auf faire Wettbewerbsbedingungen angewiesen sind.
(Berlin) - "Ein professionelles Krisenmanagement ist in der Reisebranche aufgrund des globalen Risikopotenzials durch Naturkatastrophen, Airline-Insolvenzen oder auch terroristische Bedrohungen unerlässlich - gerade auch für kleinere Reiseveranstalter", sagt Melanie Gerhardt, Vorsitzende des Ausschusses Krisen- und Sicherheitsmanagement im Deutschen Reiseverband (DRV). Vor diesem Hintergrund hat der DRV jetzt ein Care- und Help-Team-Qualifizierungsprogramm aufgelegt.
(Berlin) - Das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi) begrüßt die Initiative der Dualen Systeme zur Aufklärung über richtige Mülltrennung. Die Kampagne "Recycle deine Meinung: Mülltrennung wirkt" geht 2020 bundesweit an den Start und klärt über das Recycling in Deutschland auf.
(Berlin) - Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat seinen Gesetzentwurf zur Grundsteuerreform vorgelegt. Der Entwurf sieht weiterhin ein wertabhängiges Modell vor, in das durchschnittliche Nettokaltmieten und Bodenrichtwerte einbezogen werden sollen. Die Wohnungswirtschaft bewertet den Entwurf als nicht zufriedenstellend. "Das vorgesehene Modell zur Reform der Grundsteuer benachteiligt ausgerechnet diejenigen, die moderate Mieten anbieten. Es muss daher im weiteren Prozess zwingend weiterentwickelt werden", erklärte Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW.
(Stuttgart) - Im Berufungsverfahren vor dem Oberlandesgericht Karlsruhe (OLG) hat der Landesapothekerverband Baden-Württemberg (LAV) erneut seine Argumente gegen die Rechtmäßigkeit eines Arzneimittelabgabeautomaten in der baden-württembergischen Ortschaft Hüffenhardt vorgetragen. Der Automat war im April 2017 durch die niederländische Aktiengesellschaft DocMorris in Betrieb genommen und sowohl durch das Regierungspräsidium Karlsruhe als auch Mitte Juni 2017 auf Antrag des LAV und weiterer Kläger durch gerichtliche Verfügung des Landgerichts Mosbach geschlossen worden.