Verbands-Presseticker
(Bonn) - Bei Tierversuchen liegt Deutschland mit Blick auf den Tierverbrauch hinter Frankreich auf Platz zwei - das zeigen die aktuellsten Zahlen aus dem Jahr 2022 aus der Europäischen Union (EU). Der Deutsche Tierschutzbund fordert eine Strategie zum schrittweisen Ausstieg aus Tierversuchen sowie mehr Fördergelder für die tierversuchsfreie Forschung und kritisiert Deutschland dafür, noch nicht genug zu tun.
(Jena) - Immer mehr Sportler im Profi- und Freizeitbereich tragen Kompressionskleidung. Ob Socken, Shorts, lange Hosen , Oberteile oder Ganzkörperanzüge - inzwischen ist ein ganzer Markt entstanden. Doch hat das Tragen dieser Spezial-Kleidung überhaupt einen Effekt und wenn ja, welchen? Dazu referiert Amanda Magosch, Assistenzärztin der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie am Klinikum Osnabrück auf dem 15. Zeulenrodaer Kongress für Orthopädie und Sportorthopädie.
(Berlin) - Die deutschen Unternehmen bleiben gegenüber dem Metaverse zurückhaltend, obwohl durchaus Zukunftschancen gesehen werden. Zwar halten 32 Prozent das Metaverse für eine wichtige Zukunftstechnologie. Für 62 Prozent ist es hingegen ein Hype, der bald wieder vorübergeht.
(Stuttgart) - Für Beschäftigte, die unter den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) fallen, richtet sich der Anspruch auf Feiertagszuschläge danach, ob am regelmäßigen Beschäftigungsort ein gesetzlicher Feiertag ist.
(München) - Die Blockchain-Technologie nutzen 7,2 Prozent der Unternehmen in Deutschland für ihre Geschäftsprozesse oder planen ihren Einsatz. Im Juni 2023 waren es 6,9 Prozent. Das ergibt eine aktuelle Befragung des ifo Instituts.
(München) - Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat auf ihrem Kongress "Integrationspolitik auf dem Prüfstand" den bisherigen Stand und die künftigen Herausforderungen in diesem Bereich erörtert.
(Nürnberg) - 25 Fachgesellschaften, darunter auch die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI), haben in rund einem Jahr Arbeit die Problemstellungen und Strategien in der Behandlung von Polytraumapatientinnen und -patienten zusammengetragen und aus der vorliegenden Evidenz Handlungsempfehlungen formuliert.
(Berlin) - Die Radschnellverbindungen sind das Herzstück des Radnetzes, auf sie baut das restliche Netz auf. Es wäre fatal, wenn sie verzögert oder gar gestrichen würden.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband hat mit Erleichterung auf die Freilassung des US-Journalisten Evan Gershkovich aus russischer Haft reagiert. "Ich freue mich riesig, dass das Martyrium von Evan Gershkovich ein Ende findet", sagt DJV- Bundesvorsitzender Mika Beuster.
(Berlin) - Die niedergelassenen Ärzte in Hamburg fordern mehr ambulante Versorgung: "Vieles, was ambulant gemacht werden könnte, wird in Deutschland noch stationär diagnostiziert und behandelt. Dabei ist der stationäre Sektor die ineffizienteste, teuerste Struktur in unserem Gesundheitswesen", erklärt Dr. Dirk Heinrich, der Vorsitzende der Landesgruppe Hamburg im Virchowbund.