Verbands-Presseticker
(Bonn) - Auch in diesem Jahr fand die mittlerweile zur guten Tradition gewordene PSD Bank HerzFahrt statt. Eine Spendenaktion, bei der mittlerweile neun PSD Banken dazu aufriefen, gemeinsam für herzkranke Kinder in die Pedale zu treten. Mit einem Gesamtspendenbetrag von 173.000 Euro haben 5.860 aktive Radfahrende vom 07. bis zum 14. Juli ganze 539.472 Kilometer zurückgelegt.
(Berlin) - Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat am 26. Juli 2024 bekannt gegeben, das Medikament Leqembi, das den Wirkstoff Lecanemab enthält, nicht zuzulassen. Das Medikament wurde zur Behandlung von Erwachsenen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen aufgrund der Alzheimer-Krankheit und der Alzheimer-Krankheit im Frühstadium entwickelt.
(Aschheim) - In einer feierlichen Zeremonie im Beruflichen Schulzentrum Alois Senefelder in München wurden die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen der Fachschule für Drucktechnik und Papierverarbeitung verabschiedet.
(Berlin) - Bei einem Treffen im Verkehrsministerium hat Bundesminister Dr. Volker Wissing die Licht-Test-Plakette 2024 vorgestellt. Gemeinsam mit Arne Joswig, Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), und Prof. Kurt Bodewig, Präsident der Deutschen Verkehrswacht (DVW), gab er den Weg frei für die größte bundesweite Verkehrssicherheitsaktion im Oktober.
(Berlin) - Kopfschmerzen, Durchfall, die chronische Erkrankung - auch im Sommer benötigen viele Menschen Arzneimittel. Doch gerade in der warmen Jahreszeit ist einiges zu beachten, damit sich Pillen, Salben und Co. gut halten.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband ruft die Zeitungsverleger dazu auf, verstärkt in die Redaktionen der Zeitungen zu investieren. Anlass ist die Vorstellung des Berichts zur wirtschaftlichen Lage der Zeitungen durch den Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV).
(Berlin) - Immer mehr Kommunen in Deutschland vergeben Erbbaurechte - häufig zu besonders günstigen Konditionen, um bestimmte Bevölkerungsgruppen zu unterstützen. Doch nicht jedes Erbbaurecht erfüllt einen sozialen Zweck. Darauf weist der Deutsche Erbbaurechtsverband hin.
(Berlin) - Die Bundesregierung will, dass Deutschland in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens barrierefrei wird, und überarbeitet dazu das Behindertengleichstellungsgesetz. Die spannende Frage ist nur: Warum tut sie es dann nicht? Längst hat Sozialminister Hubertus Heil einen entsprechenden Gesetzentwurf in der Schublade, aber dieser wird seit Monaten innerhalb der Koalition blockiert.
(Berlin) - Hier ein paar Milliarden, weil der Staat bei den Krankenkassenbeiträgen für Bürgergeldbeziehende den Sparfuchs gibt, dort ein paar Milliarden, weil die Versichertengemeinschaft für Arzneimittel den vollen Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent zahlen muss, während für Monatshygieneartikel der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent gilt. Und 50 Milliarden Euro für eine Krankenhaustrukturreform, die laut Grundgesetz von Bund und Länder getragen werden müssten, stattdessen aber zur Hälfte den Beitragszahlern aufgebürdet werden.
(Berlin) - Wenigstens 114 Auszubildende starten in diesen Tagen ihren Berufsweg an den deutschen Messeplätzen. Vor allem Veranstaltungskaufleute, Fachkräfte für Veranstaltungstechnik sowie für Fachinformatik sind die gefragten Berufsbilder. Die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze in der deutschen Messewirtschaft ist in diesem Jahr leicht gestiegen.