Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Die Zukunftsausschichten der chemisch-pharmazeutischen Industrie sind unter den derzeitigen industriepolitischen Rahmenbedingungen ausgesprochen negativ. Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage unter den Fach- und Führungskräften in den Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Branche. Hoffnung machen hingegen die hohe Ausbildungsqualität und die Nähe zwischen Unternehmen und Wissenschaft bei der Technologieentwicklung.
(Berlin) - Nicht nur die Streikbewegungen im Bereich des öffentlichen Luftverkehrs haben eine neue Dimension erreicht - auch der wirtschaftliche Schaden übersteigt inzwischen das Maß der Angemessenheit von Warnstreiks. Allein in den Jahren 2019 sowie 2022 bis heute* verzeichneten die deutschen Fluggesellschaften und Flughäfen insgesamt Einnahmeausfälle von über 395 Millionen Euro aufgrund der Streikaktivitäten im Luftverkehr.
(München) - Das ifo Geschäftsklima im Einzelhandel hat sich im Februar den dritten Monat in Folge verschlechtert. Das geht aus den aktuellen ifo Umfragen hervor. Der Indikator zur Bewertung der aktuellen Geschäftslage fiel auf minus 18 Punkte, nach minus 15,2 Punkten im Januar. Die Erwartungen verbesserten sich nur leicht, der Indikator blieb mit minus 36,7 Punkten auf einem niedrigen Niveau.
(Berlin) - Zahlreichen Diskussionen zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus der Fachärzteschaft und Stakeholdern aus dem Gesundheitswesen prägen auch dieses Jahr den SpiFa-Fachärztetag. Im Zentrum der Veranstaltung steht dieses Mal das unbegrenzte Leistungsversprechen.
(Berlin) - Zur Verlautbarung der Kultusministerkonferenz (KMK), nach den Gesprächen mit der Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger weiter von einer Zusage zum Digitalpakt 2.0 auszugehen, gibt Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) eine Erklärung ab.
(Bonn) - Die Verbrauchererwartung ist hoch: Zwölf Monate im Jahr soll ein umfangreiches Obst- und Gemüsesortiment in gleichbleibend hoher Qualität im Lebensmittelhandel angeboten werden. Gleichzeitig stehen die Unternehmen vor der täglichen Aufgabe, die Abschriften am Point of Sale möglichst gering zu halten.
(Berlin) - Junge Menschen treffen jeden Tag Konsumentscheidungen - in sozialen Medien, in Online-Shops oder beim Gaming. Was sollten sie beachten? Wo lauern Gefahren? Antworten darauf bekommen Jugendliche in den Workshops der Verbraucherchecker des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Die kostenlosen Workshops werden bundesweit angeboten.
(Berlin) - Dr. Claudia Fremder und Christina Körner sind neue Mitglieder im Vorstand des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes (DEKV). Sie bringen eine große Expertise und mannigfaltige Erfahrung mit in das Gremium. Ein - durchaus positiver - Nebeneffekt ist, dass der Frauenanteil im Vorstand nun auf 35 Prozent gestiegen ist, denn er besteht somit aus fünf Frauen und 14 Männern.
(Bonn) - Der Consulting-Beruf bleibt für Studierende als Karriereweg attraktiv bei flexiblen Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Status-Symbole verlieren dagegen an Bedeutung. Dies ergibt die gemeinsame Studierendenbefragung des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberatungen (BDU) und der Verbände studentischer Unternehmensberatungen BDSU, JCNetwork und e-fellows.net,...
(Berlin) - Die Baugenehmigungen sind auf Rekordtief. 400.000 Wohnungen sollten laut Bundesregierung zur Linderung der Wohnungsnot jedes Jahr gebaut werden. Tatsächlich bewilligten die Bauämter nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im vergangenen Jahr 260.100 neue Wohnungen. Das sind nochmals 26,6 Prozent weniger als im ebenfalls schwachen Vorjahr und der niedrigste Stand seit dem Jahr 2012...