Verbands-Presseticker
(München) - Bei der Kundgebung des Bayerischen Bauernverbandes anlässlich des Besuchs von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck waren mehr als 1200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei. In Nürnberg sind Spitzenvertreter von Wirtschaftsverbänden, Handwerk, Hotel- und Gastronomiebranche, Mittelstand sowie der Land- und Forstwirtschaft aufgetreten. "Die Entscheidung des Bundestags, nichts bei den Streichungsplänen der Bundesregierung bei der Agrardieselrückvergütung zu korrigieren, ist für unsere Landwirte ein Schlag in die Magengrube", sagte Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes.
(Berlin) - Wie angekündigt, hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die Ständige Impfkommission (STIKO) neu besetzt. Dem Gremium gehören künftig 19 Mitglieder aus unterschiedlichen Fachbereichen an. Die Allgemeinmedizin wird durch zwei Expertinnen vertreten sein, eine davon ist Prof. Dr. Beate Müller (Universität Köln), die gleichzeitig Mitglied im geschäftsführenden Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) ist.
(Bonn) - Verbände spielen eine entscheidende Rolle in unserer Gesellschaft und haben einen starken Einfluss auf politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, wird der DGVM-Thementag "Wie Verbände Nachhaltigkeit gestalten" am 19. März 2024 in Köln ein zentrales Forum für deutsche Verbände bieten, um sich über die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Erfolge im Bereich Nachhaltigkeit auszutauschen.
(Berlin / Freiburg) - Seit über sechs Jahren nutzen katholische Kitas Angebote im Rahmen des Förderprogramms "Demokratie leben!". Viele hundert Kinder wurden seither in den katholischen Kitas mit Maßnahmen zur frühen Demokratiebildung erreicht.
(Berlin) - Der Gesamtvorstand der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände fordert eine sofortige, drastische Absenkung des Kassenabschlags und eine schnelle Anpassung der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV), damit die sogenannten Skonti im Verhältnis zwischen Apotheke und Großhandel erlaubt bleiben. In seinen Beratungen zur Rettung der Apotheken nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs zur Begrenzung von Skonti hat sich der Gesamtvorstand der ABDA auf diese beiden Forderungen geeinigt.
(Berlin) - Rund die Hälfte der Weltbevölkerung - 4,1 Milliarden Menschen - ist im Jahr 2024 zu Wahlen aufgerufen. Gewählt wird in mehr als 60 Staaten, darunter Russland, die USA, Deutschland und Indien. Um eine fundierte Wahlentscheidung treffen zu können, sind Bürgerinnen und Bürger maßgeblich auf eine unabhängige Berichterstattung angewiesen...
(Mainz) - Der Vorsitzende des Kreisverbandes Südwestpfalz im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV), Uwe Bißbort aus Pirmasens-Windsberg, feiert am 15. Februar 2024 seinen 60. Geburtstag. In zahlreichen Ehrenämtern setzt er sich seit vielen Jahren in herausragender Weise für die landwirtschaftlichen Betriebe seiner Heimat und weit darüber hinaus ein.
(Bonn) - Obwohl sich das Leid der Straßenkatzen zu einem der größten unbemerkten Tierschutzprobleme in Deutschland entwickelt hat, sieht der aktuelle Entwurf für ein neues Tierschutzgesetz keine bundesweite Kastrationspflicht für Freigängerkatzen vor. Als Dachverband der Tierschutzvereine und Tierheime übt der Deutsche Tierschutzbund massive Kritik an der Bundesregierung.
(Stuttgart) - Der Betriebsrat muss auch bei einer Kündigung in den ersten sechs Monaten des Arbeitsverhältnisses angehört werden. Jedoch sind die Anforderungen an die Kündigung geringer, da das Kündigungsschutzgesetz noch nicht gilt.
(Berlin) - Der Deutsche Sportwettenverband (DSWV) hat heute im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Entwicklung des deutschen Sportwettenmarktes für das Jahr 2023 analysiert. Besonders im Blick standen die Themen Steuereinnahmen, Schwarzmarkt und Spielerschutz.