News

Verbands-Presseticker

Deutscher Feuerwehrverband e.V. (DFV)

(Berlin) - "Neue Konzepte, spannende Projekte, innovative Ideen: Wir sind an vielen packenden Vorträgen zu den verschiedensten Aspekten der Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung interessiert!", ruft Hermann Schreck, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), zur Abgabe von Themenvorschlägen für Deutschlands größte Fortbildungsveranstaltung in diesem Themenbereich auf. Das Forum Brandschutzerziehung und -aufklärung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) findet am 22. und 23. November 2024 in Soltau (Niedersachsen) statt.

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung e.V. (BGL)

(Frankfurt am Main) - Vor dem Hintergrund der zahlreichen Anti-Transitmaßnahmen Österreichs, die gegen das Grundprinzip des freien Warenverkehres in der EU verstoßen, hat die italienische Regierung die Europäische Kommission aufgefordert ein EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich einzuleiten.

ITAD e.V. - Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland

(Düsseldorf) - Zusammen mit fünf führenden Verbänden der deutschen Entsorgungs- und Rohstoffwirtschaft fordert ITAD in einer gemeinsamen Stellungnahme zum Eckpunktepapier des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) zur geplanten Abfallende-Verordnung für bestimmte Mineralische Ersatzbaustoffe (MEB) den Produktstatus für alle MEB in allen Materialklassen in den entsprechenden Einbauweisen nach der Ersatzbaustoffverordnung (EBV).

Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands e.V. (VID)

(Berlin) - Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Januar 2024 erneut gestiegen. Besonders betroffen sind Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche. Neben den anhaltend hohen Zinsen könnte nun auch eine reduzierte Kreditvergabe den Druck auf die Branche erhöhen.

Katholischer Deutscher Frauenbund e.V. (KDFB)

(Köln) - Anlässlich der bevorstehenden Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz vom 19. bis zum 22. Februar fordert der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) die Bischöfe dazu auf, die Erkenntnisse aus der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) in die Weltsynode einzubringen und sich für weitreichende Reformen einzusetzen.

vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.

(München) - Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. appelliert anlässlich der 60. Münchner Sicherheitskonferenz (msc) an die Bundesregierung, der Zeitenwende oberste Priorität einzuräumen. "Dafür brauchen wir eine starke Bundeswehr, eine starke Sicherheits- und Verteidigungsindustrie und die Bereitschaft, das dafür notwendige Geld in die Hand zu nehmen", so vbw Präsident Wolfram Hatz auf der gemeinsamen Auftaktveranstaltung mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.

AVK - Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V.

(Frankfurt am Main) - Mit großer Sorge hat die Composites-Industrie feststellen müssen, dass das Technologietransfer-Programm Leichtbau des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Einsparzwängen des Bundeshaushalts zum Opfer fiel. Dabei wurde der Leichtbau als Schlüsseltechnologie für Deutschland im Koalitionsvertrag der Bundesregierung verankert und durch deren dann folgende Leichtbau-Strategie manifestiert.

ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

(Berlin) - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) zeigt sich sehr erfreut darüber, dass die seit Jahren andauernden Verhandlungen für einen einheitlichen bundesweit geltenden Tarifvertrag für alle Bodenverkehrsdienstleister an deutschen Verkehrsflughäfen jetzt zu einem erfolgreichen Abschluss geführt wurden.

Der Paritätische Wohlfahrtsverband - Landesverband Baden-Württemberg e.V.

(Stuttgart) - Nach Schätzungen der Landesstelle für Suchtfragen leben in Baden-Württemberg rund 150.000 Kinder unter 15 Jahren in Familien mit einem suchtkranken Elternteil. Bundesweit sind 2,6 Millionen Kinder betroffen. Davon entwickeln 33-40 Prozent im Laufe ihres Lebens selbst eine Suchtmittelabhängigkeit und ein weiteres Drittel psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angst- oder Persönlichkeitsstörungen. Der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg fordert anlässlich der COA-Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien (18.-24.02.2024) den Ausbau der Hilfsangebote für betroffene Kinder und Jugendliche sowie mehr Aufklärungsarbeit und Sensibilisierung für Suchterkrankungen an Schulen, in Sportvereinen und Jugendgruppen. Bestehende Angebote müssten langfristig finanziert und dürften nicht länger von Spenden oder Sponsoren abhängen, so der Verband.

Bund der Steuerzahler Hamburg e.V. (BdSt)

(Hamburg) - Mit dem Studium Steuern sparen? Das geht! Bestimmte Ausgaben im Zusammenhang mit dem Studium können steuerlich abgesetzt werden. Dabei gilt grundsätzlich, dass nur der Studierende selbst die Kosten für seine Ausbildung geltend machen kann. Dazu muss er eine eigene Einkommensteuererklärung anfertigen. Aber auch die Eltern studierender Kinder werden steuerlich gefördert. / Über Hintergründe und Kniffe, wie man steuerlich geschickt agiert und wo die Eltern Steuern sparen können, informiert der Bund der Steuerzahler Hamburg im Zuge eines kostenfreien Online-Webinars rund um das Thema "Steuer und Studium".

twitter-link